Veranstaltungskalender
In unserem Veranstaltungskalender können Sie sich kulturelle Highlights aus den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen sowie aus der Stadt Leipzig auswählen. Klicken Sie auf Ihren Wunschtermin im Kalender. Die Veranstaltungen zu diesem Tag werden Ihnen unterhalb angezeigt.
Veranstaltungen
Ausstellung: Jegliches hat seine Zeit
Jegliches hat seine Zeit
Markkleeberger Kunstverein e. V.
Die Mitglieder des Markkleeberger Kunstvereins zeigen alljährlich zum Stadtfest Markkleeberg neueste Arbeiten aus ihrem künstlerischen Schaffen. Es wird ein breites Spektrum geboten und die Ausstellung lädt ein, einen Spaziergang durch die verschiedenen Kunstgenre zu unternehmen.
Ausstellungseröffnung: 20.04.2023, 19 Uhr, Eintritt frei
Wilhelm W. Reinke – Prominente Begegnungen
Sonderausstellung im Deutschen Fotomuseum Markkleeberg
30. April bis 22. Oktober 2023
Wilhelm W. Reinke – Prominente Begegnungen
In großformatigen Schwarzweißfotografien portraitiert Reinke berühmte Persönlichkeiten aus Kultur und Politik um die Jahrtausendwende.
Deutsches Fotomuseum, 04416 Markkleeberg, Raschwitzer Straße 11,
täglich außer Montag von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
Thomas Billhardt – Krieg und Frieden
Sonderausstellung im Deutschen Fotomuseum Markkleeberg
26. März bis 24. September 2023
Thomas Billhardt – Krieg und Frieden
Seit 70 Jahren fotografiert Thomas Billhardt Krieg und Frieden, Leid und Freude überall auf der Welt. Als Chronist des Weltgeschehens hat er ein gigantisches fotografisches Werk geschaffen.
Deutsches Fotomuseum, 04416 Markkleeberg, Raschwitzer Straße 11,
täglich außer Montag von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
Ausstellung „Rückblende 1978. Rund um Bennewitz" Fotografien von Harald Kirschner
Die Siedlungs- und Sozialform des Dorfes bildet einen zentralen Bezugspunkt für individuelle und kollektive Erfahrungen und Imaginationen. Wie war es früher im Dorf und auf dem Bauernhof? Wie sah ländliches Leben, Arbeiten und Wohnen im sozialistischen Dorf aus? Wie unterschied sich der Alltag von dem der Menschen in der Stadt? Wie gut war das Leben auf dem Land? Was waren das für Zeiten in der Provinz, auf dem Dorf?
Die Ausstellung des Leipziger Künstlers Harald Kirschner ermöglicht mit der Präsentation von ca. 60 schwarz/weiß Fotografien einen ganz spezifischen Zugang auf diese Fragen mit einem Rückblick auf den Juni 1978. Als Hochschullehrer hielt er sich mit Studenten in Bennewitz auf. In Bennewitz und den Ortschaften der Umgebung entstanden spontane Fotos, die sensibel und eindringlich vom vielfältigen Alltag auf dem Land erzählen.
Schwerpunkte des seit 1981 freischaffenden Leipziger Künstlers Harald Kirschner (geb. 1944 Reichenberg/Liberec, Tschechische Republik) sind Sozialdokumentarische Fotografie, Reportage und Alltagsfotografie in der DDR. Dazu gehört das Projekt Bennewitz, bei dem der Fotograf die Rolle eines Beobachters einnahm. Die so entstandenen Zeitdokumente geben in einer verdichtenden ästhetischen Qualität berührende Einblicke in eine nach und nach verschwundene dörfliche Welt. Die Fotografien rufen Erinnerungen wach, regen zum Dialog an und lassen diese Zeit vor allem für die junge Generation lebendig werden.
Die Fotografien werden zum ersten Mal in der Öffentlichkeit präsentiert.
Öffnungszeiten: Mo-Do 13-18 Uhr, Mi und Sa 9-12 Uhr
Politik-Talk Markkleeberg (Frühjahr 2023)
Viele Gesichter – ein Mensch Begegnungen auf Augenhöhe Kleine Fotoausstellung mit Portraitaufnahmenn von Uwe Schwerdtfeger
Die Fotos entstanden auf den vielen Reisen, die Uwe Schwerdtfeger rund um den Globus unternommen hat.
Die meisten Bilder entstanden spontan aus der Situation heraus, ohne den Blick auf touristische Attraktivität. Meist waren es ein Lächeln, ein freund- liches Gesicht oder ein kurzer persönlicher Kontakt mit dem Model, das den Ausschlag gab.
Mit seiner Bilderauswahl möchte Uwe Schwerdt- feger auf die Vielfalt des menschlichen Seins verweisen, betont neben den offensichtlichen Unterschieden aber immer wieder das gemeinsame im Fühlen und Handeln, im Schmerz und in der Freude.
Herzliche Einladung
Landschaften und alte Gemäuer unserer sächsischen Heimat Ausstellung mit Ölgemälden des Großpösnaers Uwe Gerschle
Uwe Gerschler wurde in Leipzig geboren und lebt seit vielen Jahren in Großpösna. Er erlernte an den Theaterwerkstätten Leipzig den Beruf des Tischlers und arbeitet heute als Bühnenhand- werker an der Oper Leipzig.
Vor über 20 Jahren entdeckte er die Malerei als sein Hobby. Autodidaktisch schulte er sich in ver- schiedenen Techniken und wählte die Ölmalerei als seine Lieblingstechnik.
Thematisch ist er der Region treu geblieben. Landschaften und der morbide Charme alter Ge- mäuer haben es ihm angetan.
Die Ausstellung im Rathaus von Großpösna zeigt aktuelle und historische Ansichten von Großpösna, Motive aus seiner sächsischen Heimat sowie eine kleine Sonderausstellung mit Ansichten von Brauereien aus Mitteldeutschland.
Uwe Gerschlers Bilder sind käuflich zu erwerben.
Politik-Talk Markkleeberg (Frühjahr 2023)
Thema: Energie-Umbau in Deutschland und Europa
Wer das politische Geschehen verfolgen und beurteilen will, braucht Informationen. Wir wollen in diesem Gesprächskreis jeden Monat ein kontroverses Thema mit aktuellem Bezug anpacken und der Sache anhand folgender Fragen auf den Grund gehen.
- Welches gesellschaftliche Problem soll gelöst werden?
- Wie kann ich mich gut informieren?
- Welche Vorschläge gibt es dazu aus den Parteien und von anderen gesellschaftlichen Kräften?
- Welche unterschiedlichen Meinungen gibt es dazu?
- Wie ist die sachliche Lage; worum geht es eigentlich? (gesellschaftliche Zusammenhänge)
- Was sind meine eigenen Einstellungen, Motivationen und Interessen?
Am Beginn steht die Einführung in das Thema. Die Erfahrungen der Teilnehmenden werden gehört. Gemeinsam werden die Antworten auf die Fragen zusammengetragen. In der anschließenden Diskussion werden unterschiedliche Argumente und Meinungen vorgetragen.
Der regelmäßige Gesprächskreis findet an jedem ersten Donnerstag im Monat statt. Sie sollten sich vorab mit dem Thema beschäftigen und sich auch an der Gestaltung des Abends beteiligen wollen.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Heimat zu Tagesrandzeiten
Heimat zu Tagesrandzeiten - Stadtansichten im Stimmungslicht."
Ausstellung mit Fotos von Mario Wenzel / Geithain
Stadtbibliothek Geithain 26. Februar – 07. Juni 2023 während der Öffnungszeiten
Vernissage am 26. Februar 2023 um 11 Uhr
Sein Hobby, die Fotografie, übt Mario Wenzel gern aus, wenn er gerade nicht als Daddy gefragt ist. Während die Kinder schlafen bieten sich stimmungsvolle Lichtsituationen. Folglich liegt es nahe, die "ruhige" Zeit in seiner Heimatstadt zu nutzen, um deren Charme im Licht der blauen oder goldenen Stunde abzulichten.
Begonnen hat das Hobby während seines Medientechnik Studiums, als er die Faszination der digitalen Fotografie entdeckte.
Mittlerweile dominiert die People-Fotografie das Spektrum. Wobei in Urlauben immer wieder auch Landschafts- und Städtefotografie vorkommen.
Eine dieser Städte ist Geithain, die Heimatstadt von Mario Wenzel. Hier bietet sich die schöne Möglichkeit, aus der Tür heraus zu spazieren und die muggelige Kleinstadt im ruhigen Flair festzuhalten.
https://mariowenzel.de/
Stadtbibliothek Geithain | Leipziger Str. 17 | 04643 Geithain | 034341- 43168 | bibo-geithain@t-online.de
Kurz
In der Stadtbibliothek Geithain zeigt Medientechniker Mario Wenzel ab dem 26. Februar 2023 überraschende Fotos der kleinen Stadt Geithain.
Vernissage 26. Februar 2023, 11 Uhr, Bitte melden Sie sich an.
Ausstellung läuft bis 07. Juni 2023.