Informationen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie
Die Bundesregierung und die Regierungschefs der Länder haben Leitlinien zum einheitlichen Vorgehen zur Beschränkung von sozialen Kontakten im öffentlichen Bereich angesichts der Coronavirus SARS-CoV-2-Krise in Deutschland vereinbart. Danach wurde durch die derzeit geltende Sächsische Corona-Schutz-Verordnung die Wahrnehmung von Angeboten in Bildungseinrichtungen untersagt. Eine physische Anwesenheit ist damit verboten.
Die alternative Durchführung von Maßnahmen (z.B. durch Online – Angebote, telefonischen Kontakt u.ä.) wird vom Kommunalen Jobcenter Landkreis Leipzig ausdrücklich unterstützt. Die weitere Umsetzung der Maßnahmen muss im Einzelfall jedoch geprüft werden. Dazu nehmen unsere Ansprechpartner mit den Trägern der bestehenden Maßnahmen Kontakt auf.
Zur Prüfung sind entsprechend den von Ihnen durchgeführten Maßnahmen folgende Formulare einzureichen:
- Vordruck zur Äquivalenzbescheinigung (Gutscheinmaßnahmen)(DOCX, 63 kB)
- Vordruck_Vergabe_alternative_Durchführung(DOCX, 88 kB)
- Vordruck_Weiterführung_von_Maßnahmen_§16f_§16h_§16iSGBII(DOCX, 103 kB)
- Vordruck_Weiterführung_von_Maßnahmen_preisverhandelt (Reha)(DOCX, 74 kB)
Maßnahmen nach § 16d SGB II (Arbeitsgelegenheiten) wurden aus Gründen der Gesundheitsprävention und aufgrund des zusätzlichen und gemeinnützigen Charakters dieser Maßnahmen vollständig ausgesetzt.
Mit dem Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG) hat die Bundesregierung eine Grundlage geschaffen, um den Bestand sozialer Dienstleister und Einrichtungen im Zusammenhang mit der Coronavirus SARS-CoV-2-Krise zu sichern. Träger der Beschäftigungsförderung, der Aus- und Weiterbildung sowie Bildungs-, Beschäftigungs- und Sprachkursträger sind in den Geltungsbereich des SodEG mit einbezogen.
Träger, die im Auftrag des Kommunalen Jobcenters eine Maßnahme durchführen, die nicht oder nur teilweise aufgrund der genannten Einschränkungen fortgeführt werden konnte bzw. kann, können Zuschussleistungen nach dem SodEG beantragen.
Nähere Informationen zum Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG) und einen Fragen-Antworten-Katalog finden Sie auf der Seite des BMAS.
Für Rückfragen stehen Ihnen die Ansprechpartner für Träger von Öffentlichen Beschäftigungsleistungen und für Bildungsträger im Kommunalen Jobcenter gern zur Verfügung.
Die Antragsunterlagen füllen Sie bitte vollständig aus und senden diese per Post, gern auch vorab per E-Mail oder Fax an die vorgenannten Ansprechpartner.
- Antrag SodEG beim KJC Landkreis Leipzig(PDF, 289 kB)
- Erklärung zur Einsatzpflicht(PDF, 281 kB)
Bildungsträger
Der Bereich Weiterbildung ist Ansprechpartner für alle Fragen zur beruflichen Weiterbildung. In Zusammenarbeit mit dem Fallmanager koordinieren wir Maßnahmen zur beruflichen Neuorientierung, Weiterbildung und Berufsausbildung.
Die enge Zusammenarbeit mit den Bildungsträgern sowie die Nutzung der regionalen wirtschaftlichen Gegebenheiten ermöglichen eine individuelle berufliche Weiterbildung, um passgenau und nachhaltig eine berufliche Perspektive zu schaffen und die Integrationschancen in den 1. Arbeitsmarkt zu erhöhen.
Für die berufliche Qualifizierung Beschäftigter oder auszubildender Jugendlicher, welche ergänzend Arbeitslosengeld II beziehen, stehen gleichermaßen Fördermöglichkeiten bereit.
Die Beschaffungen von Bildungsmaßnahmen werden als Ausschreibungen im Rahmen von Öffentlichen Vergaben durchgeführt. Diese werden im Internet unter www.vergabe24.de sowie im Sächsischen Ausschreibungsblatt veröffentlicht.
Leistungen
Folgende Maßnahmen werden durch das Kommunale Jobcenter angeboten:
Maßnahmeart | Personenkreis | Inhalt |
§ 45 SGB III | Leistungsberechtigte gem. § 7 SGB II | Maßnahme zur Aktivierung und Eingliederung durch:
|
§ 75 SGB III | Leistungsberechtigte gem. § 7 SGB II, welche eine betriebliche Berufsausbildung oder eine Einzelqualifizierung absolvieren | Ausbildungsbegleitende Hilfen sind Maßnahmen z.B.
|
§ 76 SGB III | Leistungsberechtigte gem. § 7 SGB II | Maßnahmen der außerbetrieblichen Berufsausbildung
Maßnahmen, die zugunsten förderungsbedürftiger junger Menschen als Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung durchgeführt werden |
§ 81 SGB III | Leistungsberechtigte gem. § 7 SGB II | Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung gemäß Bildungsgutschein |
§ 82 SGB III i.V.m. § 81 SGB III | Leistungsberechtigte gem. § 7 SGB II, welche das 45. Lebensjahr vollendent haben | Förderung besonderer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, wenn:
|
§ 16f SGB II | Leistungsberechtigte gem. § 7 SGB II | Maßnahmen der freien Förderung |
Ansprechpartner
Ansprechpartner
Frau Haedicke Teamleiterin Arbeit und Qualifizierung FB ArbeitsintegrationZimmer: 247 Brauhausstraße 8, Haus 10 04552 Borna Tel.:03437 984-2846 Fax:03437 984-7065 E-MailLocation Herr Ebelt SB Ausschreibungen und Maßnahmemanager WB FB ArbeitsintegrationZimmer: 307 Brauhausstraße 8, Haus 10 04552 Borna Tel.:03437 984-2853 Fax:03437 984-7067 E-MailLocation
Frau Geipel Maßnahmemanagerin WB FB ArbeitsintegrationZimmer: 256 Brauhausstraße 8, Haus 10 04552 Borna Tel.:03437 984-2875 Fax:03437 984-7067 E-MailLocation Frau Kaden Maßnahmemanagerin WB FB ArbeitsintegrationZimmer: 240 Brauhausstraße 8, Haus 10 04552 Borna Tel.:03437 984-2855 Fax:03437 984-7067 E-MailLocation Frau Ortleb Maßnahmemanagerin WB FB ArbeitsintegrationZimmer: 256 Brauhausstraße 8, Haus 10 04552 Borna Tel.:03437 984-2806 Fax:03437 984-7067 E-MailLocation
Träger öffentlicher Beschäftigungsleistungen
Das Kommunale Jobcenter Landkreis Leipzig unterstützt erwerbsfähige Leistungsberechtigte umfassend mit dem Ziel der Eingliederung in Arbeit. Um dieses Ziel zu erreichen, ist uns eine enge und dauerhafte Zusammenarbeit mit Trägern der Region sehr wichtig.
Für erwerbsfähige Leistungsberechtigte, deren Vermittlung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt besonders erschwert ist, können öffentliche Beschäftigungsmöglichkeiten eingerichtet werden.
Der Bereich Öffentliche Beschäftigungsleistungen initiiert und fördert Maßnahmen im Rahmen öffentlich geförderter Beschäftigungsmöglichkeiten, um Arbeitssuchenden die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und damit die Chancen zur Integration in den Arbeitsmarkt zu erhöhen.
Ausführliche Informationen zur Beantragung, Durchführung und Abrechnung von öffentlich geförderten Beschäftigungen erhalten Sie unter der Rubrik Förderleistungen und von Ihrem Ansprechpartner im Bereich Öffentliche Beschäftigungsleistungen.
Wir beraten Sie gern individuell.
Fördermöglichkeiten
Im Landkreis Leipzig werden öffentlich geförderte Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Bereichen umgesetzt:
Arbeitsgelegenheiten gem. § 16d SGB II
Ansprechpartner
Ansprechpartner
Der Service für Maßnahmeträger ist am Standort Borna des Kommunalen Jobcenters Landkreis Leipzig zu erreichen.
Kommunales Jobcenter
Brauhausstraße 8
04552 Borna
Frau Haesler Maßnahmemanagerin ÖBL FB ArbeitsintegrationZimmer: 254 Brauhausstraße 8, Haus 10 04552 Borna Tel.:03437 984-2881 Fax:03437 984-7066 E-MailLocation Frau Jeremiasch Maßnahmemanagerin ÖBL FB ArbeitsintegrationZimmer: 254 Brauhausstraße 8, Haus 10 04552 Borna Tel.:03437 984-2863 Fax:03437 984-7066 E-MailLocation Frau Krusche Maßnahmemanagerin ÖBL FB ArbeitsintegrationZimmer: 242 Brauhausstraße 8, Haus 10 04552 Borna Tel.:03437 984-2982 Fax:03437 984-7066 E-MailLocation Frau Neumann Maßnahmemanagerin ÖBL FB ArbeitsintegrationZimmer: 253 Brauhausstraße 8, Haus 10 04552 Borna Tel.:03437 984-2744 Fax:03437 984-7066 E-MailLocation Frau Pollmer Maßnahmemanagerin ÖBL FB ArbeitsintegrationZimmer: 253 Brauhausstraße 8, Haus 10 04552 Borna Tel.:03437 984-2813 Fax:03437 984-7066 E-MailLocation
Formulare / Merkblätter
Arbeitsgelegenheit
Durchführungsrichtlinie Arbeitsgelegenheiten(PDF, 350 kB)
Antrag AGH(DOCX, 27 kB)
Finanzierungsplan AGH(XLS, 48 kB)
Anlage Fachkraft AGH(DOCX, 24 kB)
Monatsbericht AGH_Excel2003(XLTX, 89 kB) Excel2010(XLTX, 89 kB)
Anwendungshilfe Monatsbericht(PDF, 73 kB)
Sachstandsendbericht AGH(DOCX, 24 kB)
Teilnehmerbeurteilung AGH(DOCX, 61 kB)
Muster Integrationsvertrag AGH(DOC, 51 kB)
Muster Kooperationsvertrag AGH(DOC, 41 kB)
AGH-Maßnahmekatalog Tätigkeitsfelder(PDF, 445 kB)
Eingliederung von Langzeitarbeitslosen
Landesprogramm Sozialer Arbeitsmarkt (SAM)
Teilhabe am Arbeitsmarkt
Fachkundige Stellen
Für die Erteilung von Unbedenklichkeitsbescheinigungen und Stellungnahmen im Bereich der öfffentlich geförderten Beschäftigung sind folgende fachkundige Stellen zuständig:
Industrie- und Handelskammer zu Leipzig
Industrie- und Handelskammer zu Leipzig
Geschäftsbereich Grundsatzfragen
Goerdelerring 5
04109 Leipzig
Ansprechpartner
Dr. Gert Ziener
Wirtschafts- und Bildungspolitik
Telefon: 0341 1267-1255
Fax: 0341 1267-1422
E-Mail: ziener@leipzig.ihk.de
Postanschrift
Industrie- und Handelskammer zu Leipzig
04091 Leipzig
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.
Hamburger Ring 1 b
01665 Klipphausen
Telefon: 035204 7899-80
Fax: 035204 7899-41
E-Mail: verbandgalabau.sachsen@t-online.de
Handwerkskammer zu Leipzig
Handwerkskammer zu Leipzig
Dresdner Straße 11/13
04103 Leipzig
Ansprechpartnerin
Sylvia Bathke
Wirtschaftsförderung
Telefon: 0341 2188-302
Fax: 0341 2188-349
E-Mail: bathke.wifoe@hwk-leipzig.de
Postanschrift
Handwerkskammer zu Leipzig
Postfach 100465
04004 Leipzig
Landratsamt Landkreis Leipzig
Landratsamt Landkreis Leipzig
Jugendamt
SG Koordnitation und Fachberatung
Stauffenbergstraße 4 (Haus 6)
04552 Borna
Ansprechpartner
Postanschrift
Landratsamt Landkreis Leipzig
04550 Borna