Die Koordinierungsstelle für Integration (Kfl) ist die Schnittstelle zwischen:
- Landkreisverwaltung
- Kommunalverwaltung
- Akteuren der Integrationsarbeit in den Kommunen, im Landkreis, in Sachsen und beim Bund
- Freien Trägern, Vereinen und Initiativen
- Ehrenamtlichen
- Zivilbevölkerung
und besteht aus der
Koordinatorin Integration Asyl (KOI)
Martina Richter
Koordinatorin Integration Asyl
FB Grundsatzangelegenheiten SozialesZimmer: 414
Südstraße 80, Gebäude 62
04668 Grimma
Tel.:03433 241-3431
Fax:03433 241-7149
E-MailLocation
E-Mail: integrationskoordinatoren-kik@lk-l.de
mit den Hauptaufgaben in der Unterstützung des Landkreises beim Integrationsmanagement, z. B.
- Koordinierung von Anfragen und Angeboten zur Integration
- Vernetzung der hauptamtlichen Strukturen
- Vernetzung der ehrenamtlichen Strukturen, Initiativen, Vereine und Zivilgesellschaft
- gemeinsame Entwicklung einer Willkommens- und Anerkennungskultur
- Identifikation von strukturellen Problemlagen und Unterstützung bei der Lösungsfindung
- Teilnahme, Organisation und Unterstützung von Integrationsveranstaltungen
- Vorantreiben der interkulturellen Öffnung durch die Sensibilisierung öffentlicher Bereiche
- Integrationskonzept des Landkreises Leipzig
sowie den
Kommunalen Integrationskoordinatoren (KIK)
Manuela Eichardt Kommunale Integrationskoordinatorin FB Grundsatzangelegenheiten SozialesZimmer: 2.60 Hauptstraße 101 04416 Markkleeberg Tel.:03433 241 2731 Fax:03433 241 7149 E-MailLocation
E-Mail: integrationskoordinatoren-kik@lk-l.de
Christin Götschenberg Kommunale Integrationskoordinatorin FB Grundsatzangelegenheiten SozialesZimmer: 2.02 Hauptstraße 101 04416 Markkleeberg Tel.:03433 241 3304 E-MailLocation
E-Mail: integrationskoordinatoren-kik@lk-l.de
Jana Loth Kommunale Integrationskoordinatorin FB Grundsatzangelegenheiten SozialesZimmer: 2.60 Hauptstraße 101 04416 Markkleeberg Tel.:03433 241 4742 E-MailLocation
E-Mail: integrationskoordinatoren-kik@lk-l.de
Die Integrationskoordinatoren unterstützen die Städte und Gemeinden im Landkreis beim Integrationsmanagement, dazu zählen beispielsweise:
- Unterstützung bei der Integrationsarbeit vor Ort und Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
- Vermittlung und Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Integration und Partizipation in das gesellschaftliche Leben
- Beratung zu den Maßnahmen und Ausbau der Vernetzung und des Wissenstransfers in den Kommunen
- Beratung zu Fördermöglichkeiten, insbesondere Mikroprojekten
- aktive Lotsenfunktion für anerkannte Flüchtlinge nach Einreise in den Landkreis
Übersichtskarte Zuständigkeiten
*Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.