Bundesprogramm rehapro
Bundesprogramm rehapro
![]() |
|
|
Die Umsetzung des Projektes „ReSiSax“ im Landkreis Leipzig
Mit dem Projekt „ReSiSax – Resilienz entwickeln und Selbstwirksamkeit initiieren in Sachsen“ setzt der Landkreis Sachsen das Bundesprogramm rehapro um. Es hat zum Ziel, die Erwerbsfähigkeit von dauerhaft erkrankten Menschen im SGB II-Bezug zu erhalten und zu verbessern sowie ein gesundheitsbedingtes Ausscheiden aus dem Erwerbsleben zu reduzieren. Es eröffnet die Möglichkeit, intensiver und auch langfristiger an der Verringerung der gesundheitlichen Problemlagen zu wirken und Potenziale zur Integration in Arbeit aufzubauen.
Zu diesem Zweck arbeitet das Kommunale Jobcenter des Landkreises Leipzig in Kooperation mit dem Kommunalen Jobcenter des Landkreises Meißen in innovativen Ansätzen, Strategien und vor allem in einem neuartigen Gesundheitsnetzwerk bestehend aus Fachkräften der Jobcenter, verbunden mit dem Wissen und der Kompetenz der Netzwerkpartner aus Ärzten, Krankenhäusern, Krankenkassen u.a. daran, mit den betroffenen Menschen gemeinsam Lösungsansätze zu schaffen.
Zugang zum Projekt:
Sie haben gesundheitliche Beeinträchtigungen und suchen einen Partner, der Sie darin unterstützt, sich wieder wohl und gut zu fühlen?
Weitere Informationnen können Sie dem folgendem Flyer entnehmen. "Flyer ReSiSax.pdf"(PDF, 872 kB)(PDF, 873 kB)
Wir sind Ihr verlässlicher Partner, der für Sie da ist.
Das Projekt ReSiSax unterstützt Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen mit folgenden Zielen:
• Entwicklung der Resilienz durch frühzeitige, intensive und individuelle Beratung
• Ganzheitliche Betreuung durch innovatives Gesundheitsmanagement zwischen dem Jobcenter und medizinischen Fachkräften.
• Förderung der Selbstwirkung und der Gesundheitssituation durch passgenaue Unterstützungsleistungen
• Erleichterter Zugang zu speziell organisierten Gesundheitsangeboten
Wir arbeiten vertrauensvoll zusammen und geben Ihnen die Unterstützung, die Sie brauchen.
Wir gehen gemeinsam neue Pfade, um Ihre Gesundheit mit unseren Netzwerkpartnern zu stärken.
Hierzu werden die beteiligten Partner sowohl auf bestehende Instrumente zugreifen und diese in einen neuen Kontext stellen als auch neue, individuelle oder gruppenbezogene Leistungen entwickeln. Die Zusammenarbeit mit Experten aus verschiedenen relevanten Disziplinen trägt zur Verzahnung der Systeme bei, sensibilisiert die Akteure für gemeinsame Themen und trägt zur beruflichen Integration bei.
Im Vordergrund steht der Zusammenhang zwischen Erwerbstätigkeit, Gesundheit und Erwerbsfähigkeit. Daher werden Förderprozesse individuell, frühzeitig und intensiv aufeinander abgestimmt und somit das Selbstbewusstsein sowie die Resilienz der Teilnehmer an dem Projekt gestärkt.
Durch die damit einhergehende gesteigerte Selbstwirksamkeit der Teilnehmer werden diese in Folge näher an den Arbeitsmarkt herangeführt, integriert und zeigen sich für die Herausforderungen der beruflichen Teilhabe gestärkt.
Unter folgenden Zugangsvoraussetzungen können sich am Projekt interessierte Bürger melden:
• Bezug von SGB II Leistungen
• Alter: 27-50 Jahre
• Dauerhafte körperliche Beeinträchtigungen in Form von Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und des Stoffwechsels
Bei Interesse können Sie sich gern an einen unserer Individualcoaches oder an die Projektkoordinatorin wenden.
Anja Schulmeister Projektkoordinatorin ReSiSax Kommunales Jobcenter Landkreis LeipzigZimmer: 216 Südstraße 80, Gebäude 62 04668 Grimma Tel.:03433 241-2862 Fax:03433 241-7056 E-MailLocation
Aktuelles
"Wege zeigen - Wege öffnen - Wege gemeinsam gehen"
Rückblick und Ausblick auf 2023
Ein Jahr ist seit der Gründung des Projektes vergangen.
Ein ereignisreiches Jahr, indem sich die Mitglieder gefunden und mit ihren Teilnehmenden gemeinsam an neuen Zielen, Plänen und Umsetzungen gearbeitet haben.
Die Teilnehmenden bestimmten ihre Ziele selbst und steuerten ihr Partnerboot mit dem Individualcoach, etwa um die Gesundheit zu verbessern, neue Bekanntschaften zu schließen, sich untereinander zu unterstützen oder den Weg in die Beschäftigung zu suchen.
Obgleich die Stabilisierung der Gesundheit zunächst im Vordergrund stand, ist einigen Teilnehmenden bereits der Sprung ins Erwerbsleben erfolgreich gelungen. Allen Teilnehmenden ist gemeinsam, dass sie mit Freude, Mut und Selbstüberwindung viel für sich geschafft haben.
Sie haben sich ihren Individualcoaches anvertraut, haben das Gespräch mit ihren Ärzten gesucht, eine Physiotherapie oder eine Ernährungsberatung aufgesucht. Damit nahmen sie sich und ihre Bedürfnisse wieder ernst sowie ihre Ziele in Angriff. Dabei soll es bleiben.
Ob es das gemeinsame Kochen von Teilnehmenden oder die Ratsuche zwischen den Projektteilnehmenden war, das alles und die gesundheitsbezogene Beratung respektive Vermittlung der Individualcoaches bleibt bestehen. Die Individualcoaches nehmen sich Zeit, stärken den Rücken der Teilnehmenden und begleiten sie ihren Bedürfnissen entsprechend auf dem Weg zur Zielerreichung.
2023 ist ein Treffen der Teilnehmenden aller Standorte zum Zwecke des gegenseitigen Kennenlernens und des Austauschs geplant. Nicht zu kurz soll die Frage kommen, was den Teilnehmenden an dem Projekt wichtig ist und welche Erwartungen sie künftig an das Projekt stellen.
Die Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartnern aus den Bereichen Gesundheit, Sport, Beratung und Beschäftigungsförderung bleibt ein Schwerpunkt in der Projektarbeit, der zur Erzielung von Synergien wesentlich beiträgt.
Auch die gemeinsame Bewegung von Teilnehmenden und Projektmitgliedern steht im neuen Jahr im Vordergrund, um das gesundheitliche Wohlbefinden kontinuierlich zu steigern. Aus diesem Grund führen die Projektmitglieder die zweite regionale Netzwerkveranstaltung zum Thema "bewegte Beratung" am 21.06.2023 durch und beteiligen sich erstmals aktiv am Inklusionssportfest Sportfest am 07.06.2023 in Borna. Dabei findet eine enge Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner, dem Kreissportbund des Landkreises Leipzig, statt.
Die Individualcoaches begleiten ihre Teilnehmenden während des Sportfestes, informieren sich über das Sportangebot und üben sich gemeinsam an neuen Sportarten.
Um einander von Best Practice Erfahrungen zu profitieren, findet im Februar eine Auftaktveranstaltung sächsischer SGB II Rechtsgebiete in Grimma statt. Ziel ist eine intensive Vernetzung der Träger von Modellprojekten. Gastgeber wird ReSiSax sein.
Anschließend erfolgen im März Planungen zwischen den Projektpartnern zur engeren Zusammenarbeit, um Teilnehmende gemeinsam langfristig und präventiv zu unterstützen sowie die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe zu fördern.
Veranstaltungen
Netzwerktreffen auf Landesebene zur Förderung der Gesundheitsprävention
“Das Team ReSiSax des Kommunalen Jobcenters des Landkreises Leipzig - und gefördert durch das Bundesprogramm rehapro - dessen Aufgabe es ist, Menschen zu fördern, die im Bezug des Bürgergeldes stehen und dauerhafte körperliche Einschränkungen haben, hat sich mit gemeinsamen Einrichtungen und Kommunalen Jobcentern des Landes Sachsen am 08.02.2023 zu einem Fachaustausch getroffen.
Ziel der Auftaktveranstaltung beim gastgebenden Landkreis Leipzig war die Gründung eines Netzwerks zum regelmäßigen Austausch sächsischer Träger von Projekten zur Förderung von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen die im Rahmen des Bundesprogramms rehapro gefördert werden.
Zu den Teilnehmern gehörten:
Das Jobcenter Leipzig, Meißen, Görlitz, Dresden, Mittelsachsen, das Erzgebirge und das Jobcenter des Landkreises Leipzig.
Angestrebt wird eine Zusammenarbeit beispielsweise im Bereich der innovativen Maßnahmen, die die ganzheitliche Betrachtung von Gesundheit, gesellschaftlicher und beruflicher Teilhabe im Blick haben.
Die Förderung bezieht sich zunächst prioritär auf die Stabilisierung der Gesundheit von Leistungsberechtigten, indem auf den Bedarf der Menschen individuell eingegangen wird, Bewegungsangebote entwickelt werden und eine Vermittlung zu präventiven Gesundheitskursen stattfindet.
Kann die Gesundheit stabilisiert werden, ist die bestmögliche Grundlage gelegt, gesellschaftliche und berufliche Teilhabe zu ermöglichen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass hierdurch auch Integrationen in Beschäftigung sehr gut erreicht werden können.
Neu ist die überregionale Partnerschaft in der Gesundheitsförderung, um die präventive Gesunderhaltung von Leistungsberechtigten Kundinnen und Kunden der Jobcenter in den Mittelpunkt zu rücken.
Die Gesundheit bildet die Basis jeglicher Teilhabe, deren Förderung von allen sächsischen Trägern von rehapro Gesundheitsprojekten gemeinsam gestartet wurde.
Im Fokus des neu gegründeten Netzwerks steht die Synergiebildung, um Menschen mit dauerhaften gesundheitlichen Einschränkungen zu fördern und die Erwerbsfähigkeit zu erhalten.
Mit den Partnern anderer gesundheitsbezogener Projekte findet sich eine Vielzahl sich ergänzender Fachkompetenzen und Erfahrungen, die in der Zusammenarbeit eine Synergie in der Zielerreichung zu fördernder Gesundheit der Menschen entstehen lässt, die freiwillig an dem Projekt teilnehmen und sich eine Unterstützung erhoffen.
Partnerschaftlich stellen sich die Kommunalen Jobcenter und die gemeinsamen Einrichtungen aus Sachsen dem eigenen Anspruch, Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und langjährigem Bezug von SGB II Leistungen und Bürgergeld Hilfe zur Selbsthilfe zu geben sowie Erfolge durch die gemeinsame Herangehensweise an innovativen Wegen und Maßnahmen zu verstärken.
Zu diesem Zweck treffen sich die Kommunalen Jobcenter und gemeinsamen Einrichtungen nun bis zu zwei Mal jährlich.
Das nächste Treffen findet im September in Görlitz statt.
Dienstleistungsangebote
- Unterstützung der Gesundheit
- Stärkung der Teilhabe an Gesellschaft, Vereinen u.v.m.
- Stärkung der beruflichen Teilhabe, Qualifizierung und Vermittlung
Überblick
Ab wann sollte die Unterstützung in Anspruch genommen werden
- Sie beziehen SGB II Leistungen?
- Sie sind krank?
- Sie fühlen sich allein und überfordert?
- Sie verfügen über keine (fach-)ärztliche Anbindung?
Beratung und Vermittlung
Worin besteht die Unterstützung?
- Wir nehmen uns Zeit und hören Ihnen zu
- Wir nehmen Sie und Ihr Anliegen ernst
- Wir unterstützen Sie in den Angelegenheiten, die Ihnen wichtig sind
- Wir beraten Sie und vermitteln bei Bedarf weitergehende Hilfe
- Unterstützung von Familie und Partnerschaft
- Unterstützung von Ernährung und Bewegung
- Unterstützung bei Kursen und Veranstaltungen
- Unterstützung bei Qualifizierung und Vermittlung
Neuheiten
Neu an Beratung
- Bewegte Beratung in der Natur
- Bei öffentlichen Institutionen/Trägern/Vereinen:
- Durchblick e.V. - Stadt Markranstädt
- IB Zwenkau im Falle einer gemeinsamen Beratung des Teilnehmenden
- Stadt Grimma
- Stadt Groitzsch
- Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Borna
- Kontakt- und Beratungsstelle Wurzen
- Im Wohnraum der Teilnehmenden
- Hohe Kontaktdichte, abhängig von Wunsch und Bedarf der Teilnehmenden
- Ganzheitlich, Berücksichtigung aller Familienmitglieder
- Hilfestellung bei Gründung einer Selbsthilfegruppe (bei Interesse der Teilnehmenden)
- Sprechstunde für Teilnehmende und Interessierte
- Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Borna - Diakonie Zschadraß
- Allgemeine soziale Beratung/ Schuldnerberatung - Diakonie Leipziger Land
- Kontakt- und Beratungsstelle Wurzen - Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen
Neu an Aktivierung – Unterstützung bei der:
- Vermittlung zu Sport (Rehasport über Arzt)
- Ärztlichen Anbindung
- Begleitung zu Ärzten, Behörden etc.
- Vermittlung zu EUTB (Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung)
- Vermittlung zu Ernährungsberatung (über Arzt und Krankenkasse)
- Vermittlung zu Diabetikerschulung (über Arzt)
- Vermittlung zu Physiotherapie (über Arzt)
- Bewegung allein, zu Zweit oder in der Gruppe
- Vermittlung von Ehrenämtern
- Stärkung der Alltagskompetenz
- Unterstützung der Lese- und Rechtschreibkompetenz
- Behördengänge
- Übung für das bewegte Sitzen (Sitzgymnastik)
- Terminvereinbarung
- Begleitung zu Arztterminen
- Zielgerichtete Ansprache gegenüber Arzt
Neu an Zusammenarbeit mit Teilnehmenden
- Zusammenarbeit beruht ausschließlich auf der Freiwilligkeit des Teilnehmenden
- Der Teilnehmende sagt, was für ihn dringlich und ihm wichtig ist
- Der Teilnehmende wirkt aktiv bei Zielstellung und Wegbereitung (Strategie) mit
- Der Teilnehmende bestimmt die Geschwindigkeit des Prozesses
- Der Teilnehmende sagt, was ihm an der Beratung und Aktivierung wichtig ist, was er noch benötigt und erreichen/tun möchte
Neu an Netzwerk
- Abstimmung Netzwerkpartner
- Angebotsrecherche
- Gemeinsame oder abgestimmte Beratung von Teilnehmenden
- Bereitstellung von Beratungsräumen
- Gemeinsame Aktivierung von Teilnehmenden mit gleicher Zielstellung
Über uns
Neue Wege in der Stärkung und Unterstützung von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen
Das Projekt bietet erstmals die Möglichkeit, Menschen mit dauerhaften physischen Einschränkungen gesundheitsberatend zur Seite zu stehen und außerhalb des Jobcenters zu beraten. Ziel ist es, die Teilnehmenden zunächst gesundheitlich, sozial und persönlich in ihrer Selbstwahrnehmung zu stärken, um ihnen mit Hilfe der zusammenarbeitenden Akteure aus Medizin und Beschäftigungsförderung anschließend die gesellschaftliche, soziale und berufliche Teilhabe zu ermöglichen.
Der Fokus des Projektes liegt auf dem Bedarf und auf der Mitwirkung der Teilnehmer. Sie sind es auch, die mit den Individualcoaches einen freiwilligen Hilfeplan erstellen, Ziele ausloten und Pläne mit Hilfe der Individualcoachs umsetzen möchten.
Die Teilnahme am Projekt ist freiwillig und kann bis zu maximal zwei Jahren betragen.
Wesentlich ist, die Teilnehmenden darin zu bekräftigen, an sich und ihre Stärke zu glauben und daran anknüpfend gesellschaftlich sowie beruflich teilzuhaben
- Die Einzelgespräche finden statt in Wohnortnähe, z.B. in Beratungsstellen, in Gemeinderäumen oder während eines gemeinsamen Spazierganges. Wesentlich ist eine offene und vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre zwischen dem Teilnehmenden und seinem Individualcoach.
- Begleitung zu Ärzten, Krankenkassen, Arbeitgebern auf Wunsch des Teilnehmenden
- Austausch, Förderung von Kontakten und Gemeinschaft, Beziehungen, Alltag und Freizeit
- ReSiSax bewegt: Förderung von Bewegung allein, zu Zweit oder in der Gruppe
- Gruppentreff von Gleichgesinnten
- Angebot einer Sprechstunde für Teilnehmende, Interessierte und Institutionsangehörige
- Enge und dauerhaft Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten der Beschäftigungs- und Gesundheitsförderung
- Gesundheitskonferenzen mit Netzwerkpartnern
- Gegenseitige Hilfestellungen und Zusammenarbeit entsprechend der jeweiligen Fachausrichtung