Anliegen in der Kfz-Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde können nur nach Terminvereinbarung über das Onlineportal bearbeitet werden.

Für allgemeine Fragen (benötigte Unterlagen, Unterstützung bei der Terminbuchung, etc.) nutzen Sie bitte die Telefonnummer: 03433 – 241 5575.

In dringenden Fällen nehmen Sie bitte telefonisch oder per E-Mail Kontakt auf, damit wir vorab den schnellsten Weg zur Bearbeitung klären können.

Kfz-Zulassungsstellen in Borna und Grimma
Autohändler und Zulassungsdienste können auch weiterhin die Vorgänge ohne Termin übergeben. Bei Fragen nutzen Sie bitte die Telefonnummern 03433-241 2055 (Borna) und 03437-984 2056 (Grimma) oder E-Mail: zulassung@lk-l.de

Fahrerlaubnisbehörde in Borna und Grimma
Fragen können unter den Telefonnummern 03433-241 2050 (Borna) und 03437-984 2051 (Grimma) oder per E-Mail an fahrerlaubnis@lk-l.de geklärt werden.

Aktuell gelten in den Häusern des Landratsamtes folgende Öffnungszeiten:

Montag: 8.30 bis 12 Uhr (nur Kfz-Zulassung, Führerscheinstelle, Kasse, Service am Empfang KJC)

Dienstag: 8.30 bis 12 Uhr und 13.30 bis 18 Uhr

Mittwoch: 8.30 bis 12 Uhr (nur Kfz-Zulassung, Führerscheinstelle, Kasse, Service am Empfang KJC)

Donnerstag: 8.30 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr

Freitag: 8.30 bis 12 Uhr

Können Sie ein Anliegen per Telefon, postalisch oder über das Internet klären, nutzen Sie bitte vorrangig diese Wege. Auch Unterlagen sollten möglichst digital übermittelt werden.

Kommunales Jobcenter, Dienststellen in Borna, Grimma, Wurzen und Markkleeberg

Bitte prüfen Sie, ob sich ein Anliegen telefonisch, postalisch oder digital klären lässt. Wer ein persönliches Gespräch wünscht, wird gebeten Termine vorher telefonisch abzustimmen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kommunalen Jobcenters sind unter den bekannten Kontaktdaten zu erreichen. Zusätzlich sind die einzelnen Standorte wie folgt zu erreichen:

Dienststelle Wurzen Telefon: 03437 984 10, E-Mail: kjc-wurzen@lk-l.de

Dienststelle Grimma Telefon: 03437 98420, E-Mail: kjc-grimma@lk-l.de

Dienstelle Borna Telefon: 03437 98440, E-Mail: kjc-borna@lk-l.de

Dienststelle Markkleeberg Telefon: 03437 98460, E-Mail: kjc-markkleeberg@lk-l.de

Selbstverständlich können Anträge oder sonstige Unterlagen auch per Post übersendet oder in die Hausbriefkästen eingeworfen werden. Allgemeine Anfragen können zudem über das E-Mail-Postfach kjc@lk-l.de gestellt werden. Alle Formulare sind hier zu finden.

Weitere Informationen einzelner Ämter: Sozialamt, Jugendamt, Gesundheitsamt, Ausländeramt, Kfz-Zulassungsstelle.

vergrößern Auf einen Blick: Das Geoportal Landkreis Leipzig bietet Wissenswertes und Hintergrundinformationen in grafischer Darstellung.

Brexit

Aktuelle Informationen des Ausländeramtes zu den Auswirkungen des Austrittsabkommens Großbritannien-EU ab dem 01.01.2021 für Briten und deren Angehörige finden Sie unter folgendem Link / hier. https://www.landkreisleipzig.de/auslaenderamt-a-12110.html

Fortschreibung Kreisentwicklungskonzept 2030

Das Kreisentwicklungskonzept ist ein integriertes, flexibles Strategie- und Handlungskonzept, welches eine wichtige Grundlage zur Bewältigung von landkreisspezifischen und teilräumlichen Aufgaben bildet. Damit kann es in der Zukunft kontinuierlich weiterentwickelt, ausgestaltet und an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden.

Als Entwicklungsinstrument der Verwaltung spiegelt die Konzeption die Ziele des Landkreises in Abstimmung mit den Kommunen wider, unter Beachtung der Schwerpunktsetzungen der Landes- und Regionalplanung.

Ziel ist es, den Landkreis durch nachhaltige und abgestimmte Nutzung aller Ressourcen leistungsfähig zu gestalten und weiter voran zu bringen. Aus diesem Grund wurde das Kreisentwicklungskonzept fortgeschrieben und am 6. Mai 2020 durch den Kreistag beschlossen Es gilt: den Landkreis Leipzig stetig weiter zu entwickeln, den sich ändernden Rahmenbedingungen anzupassen und vor allem aber: den Landkreis mit Leben zu erfüllen.

Das KEK 2030 enthält insgesamt 14 Schlüsselvorhaben und eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen, die es fortan zu berücksichtigen und bestenfalls umzusetzen gilt.

Die Dokumente dazu finden Sie hier

Ansprechpartner
Isabella Peißker
Projekt- und Marketingmanagement
Stabsstelle des Landrates
Wirtschaftsförderung/ Kreisentwicklung
Stauffenbergstraße 4
04552 Borna
Tel.: +49 (3433) 241-1057

 

Interko2 - Integriertes Wohnflächenkonzept in großstädtischen Wachstumsregionen

Konzeption und Umsetzung für das Stadt-Umland von Leipzig/Halle (Saale) sowie Jena

Projektblatt Interko2(PDF, 3,2 MB)

Kurzbroschüre(PDF, 459 kB) kooperative Wohnbauflächenentwicklung und Kulturlandschaftsgestaltung in der Region Leipzig/Halle

Ansprechpartner
Susan Friedrich
Projektmanagement
Stabsstelle des Landrates
Wirtschaftsförderung/ Kreisentwicklung
Stauffenbergstraße 4
04552 Borna
Tel.: +49 (3433) 241-1056
www.interko2.de

Ob im südliches Leipziger Neuseenland, Muldental in Fahrt, die neuen Stadtverkehre oder PlusBus: Wir arbeiten intensiv an der Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs. Einen Überblick über die Projekte und Vorhaben finden Sie auf der Seite des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes.