Veranstaltungskalender
In unserem Veranstaltungskalender können Sie sich kulturelle Highlights aus den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen sowie aus der Stadt Leipzig auswählen. Klicken Sie auf Ihren Wunschtermin im Kalender. Die Veranstaltungen zu diesem Tag werden Ihnen unterhalb angezeigt.
Veranstaltungen
Wilhelm W. Reinke – Prominente Begegnungen
Sonderausstellung im Deutschen Fotomuseum Markkleeberg
30. April bis 31. Dezember 2023
Wilhelm W. Reinke – Prominente Begegnungen
In großformatigen Schwarzweißfotografien portraitiert Reinke berühmte Persönlichkeiten aus Kultur und Politik um die Jahrtausendwende.
Deutsches Fotomuseum, 04416 Markkleeberg, Raschwitzer Straße 11,
täglich außer Montag von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
Christmas Garden Leipzig im agra-Park Markkleeberg
In Markkleeberg bei Leipzig wird es in diesem Winter nicht düster und dunkel sein, denn der Christmas Garden bringt – tatsächlich und auch im übertragenen Sinn – Licht in die finstere Jahreszeit. Der Christmas Garden Leipzig ist eine winterliche Oase, in der Freund:innen, Paare und die ganze Familie einen Abend in stimmungsvoller Atmosphäre verbringen können. Der Christmas Garden entführt auf einem circa zwei Kilometer langen Rundweg durch den agra-Park Markkleeberg mit glitzernden Illuminationen in eine magische Weihnachtswelt.
2016 feierte der Christmas Garden in Berlin Premiere und erlebte einen Überraschungserfolg. In der vergangenen Saison 2022 wurde das beliebte Event bereits an 19 Standorten in fünf Ländern präsentiert. Der Christmas Garden kommt nun als Ausflugsziel in den beliebten agra-Park Markkleeberg und lädt dazu ein, in aller Ruhe die festlichste Zeit des Jahres zu genießen. Der Besuch des Christmas Garden ist ein Erlebnis, das für Erwachsene und Kinder alles bietet, was gemeinsame Momente unvergesslich macht.
Der Christmas Garden Leipzig ist vom 21. November 2023 bis zum 07. Januar 2024 ab 16:30 Uhr geöffnet.
Montag bis Donnerstag, Sonntag: letzter Einlass um 19:30 Uhr, Schließzeit um 21:00 Uhr
Freitag und Samstag: letzter Einlass um 20:30 Uhr, Schließzeit um 22:00 Uhr
An den folgenden Tagen ist der Christmas Garden geschlossen: 27./28. November sowie 24./31. Dezember.
Tickets ab 13,50 €
Die Mitnahme von Hunden ist leider nicht gestattet.
Anfahrt:
• mit dem PKW:
Mönchereiparkplatz, 04416 Markkleeberg (Es stehen Ihnen gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.)
• mit Bus & Bahn:
Haltestellen S-Bahnhof und Markkleeberg-Nord
Veranstalter:
Christmas Garden Deutschland GmbH
Potsdamer Straße 58
10785 Berlin
Tel: +49(0)30-810 75-900
E-Mail: leipzig@christmas-garden.de
Web: www.christmas-garden.de/leipzig
Heimat 1890 – Städte, Landschaften, Menschen
22. Oktober 2023 bis zum 31. März 2024
Heimat 1890 – Städte, Landschaften, Menschen
Die Ausstellung ist ein Spaziergang durch das Land unserer Vorfahren. Die Fotografien sind Zeugnisse der Lebensverhältnisse um 1890, bevor die Industrialisierung auch in den ländlichen Raum vorzudringen begann.
Deutsches Fotomuseum, 04416 Markkleeberg, Raschwitzer Straße 11,
täglich außer Montag von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
Vom 9. bis zum 20. Oktober hat das Museum wegen Bauarbeiten geschlossen!
Vertraute Fremde - Matthias Ludwig - Malerei
Vertraute Fremde
Matthias Ludwig - Malerei
Vom 12.10.2023 bis 04.01.2024 zeigt das Weiße Haus Markkleeberg Gemälde des Leipziger Künstlers Matthias Ludwig (*1969). Gezeigt werden über 40 Arbeiten, die in den letzten Jahren entstanden sind. So bietet die Ausstellung einen umfassenden Überblick über das bisherige Schaffen des Künstlers.
Den Mittelpunkt seiner Gemälde bildet der Mensch – mit Anderen agierend, mal scheinbar in seiner Handlung eingefroren. Das Bildpersonal in den Gemälden von Matthias Ludwig wirkt wie aus der Zeit gefallen, vollkommen entschleunigt treten den Betrachtenden Szenen des Alltäglichen entgegen. Auf den zweiten Blick wird jedoch das Stilisierte, Eigenwillige und Verfremdete der Arbeiten sichtbar und es eröffnet sich ein ganz eigener Kosmos, der mit unserer Vorstellung von Realität nicht mehr viel gemein hat. Die scharfen Konturen und klar definierten Linien seiner Figuren arbeitet Matthias Ludwig Schicht für Schicht aus dem Bildgrund heraus und gewinnt so eine leuchtende Tiefe. So lassen sich Bezüge zu Vertretern der Leipziger Schule, wie etwa Werner Tübke, Volker Stelzmann und besonders seinem Lehrer Ulrich Hachulla, feststellen.
Matthias Ludwig studierte von 1991 bis 1998 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst bei Sighard Gille und war von 1998 bis 2001 Meisterschüler bei Ulrich Hachulla. Er lebt und arbeitet in Leipzig.
Ausstellungsdauer: 12.10.2023 – 04.01.2024
Eintritt frei
An Feiertagen sowie vom 27. bis 29.12.2023 ist die Ausstellung nicht geöffnet!
Ausstellung: Zauber der Farbe
Zauber der Farbe
Elisabeth Jung - Malerei
Elisabeth Jungs Gemälde widmen sich dem Reiz der Ölmalerei.
Themen der Künstlerin sind Blumen, Stillleben, Porträts, Tiere und Landschaften, in naturalistischer Präsentation. Sie setzt eigene Motive und Vorlagen aus dem Internet in farblich ansprechende Ölgemälde um. Aber auch Abbildungen bekannter Persönlichkeiten sind Bestandteil der Ausstellung. Ein besonderer Reiz liegt in der Vielfalt der Motive.
Ausstellungseröffnung: 26.10.2023, 19 Uhr
Eintritt frei
Sonderausstellung: 21.10.-22.12.2023: Gustav Harkort. Sächsischer Industriepionier in Leipzig und im Wurzener Land
Als die beiden Brüder Carl und Gustav Harkort 1820 in die Handelsmetropole Leipzig kamen war dies der Beginn einer Welle von Gründungen und Beteiligung an der Entstehung von Industrie- und Bankunternehmungen ohnegleichen.
Die Standortinitiative Wurzen & Wurzener Land e.V. und das Kulturhistorische Museum Wurzen mit Ringelnatzsammlung und Städtischer Galerie „Am Markt“ (Altes Rathaus) zeigen in einer Sonderausstellung vom 21. Oktober bis 22. Dezember 2023 in der Galerie, wie durch das Wirken vor allem von Gustav Harkort Leipzig und das Wurzener Land industrialisiert wurden. Für die Ausstellung interessiert vor allem, wie es Gustav Harkort gelang, maßgeblichen Einfluss auf die beginnende Industrialisierung in unserer Region zu nehmen. Sein entscheidender Schritt für die Entwicklung der Stadt Wurzen und des Wurzener Landes bestand darin, dass er einer der tatkräftigsten Initiatoren der ersten Ferneisenbahnlinie Deutschlands zwischen Leipzig und Dresden war.
Die Idee der Ausstellung wurde durch Ulrich Heß entwickelt. Über SIMUL+ und durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen konnten die finanziellen Voraussetzungen für die Ausstellung geschaffen werden.
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag 14.00 - 18.00 Uhr, Eintritt: 3 €