Entwicklung Branchen- und Unternehmensnetzwerke
Der Aufbau integrierter Kompetenzfelder gewinnt zunehmend an Gewicht. Durch verstärkte brancheninterne, aber auch branchenübergreifende Kooperationen können neue regionale Wirtschaftskompetenzen wachsen, die häufig aus einzelnen Unternehmen oder Branchen heraus kaum entstehen können.
Insbesondere die Verbindung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft kann Projekte initiieren, die der Entwicklung neuer Produkte/ Verfahren oder der Senkung der Kostenbelastung in den Unternehmen dienen und so zusätzlich und nachhaltig den Wirtschaftsstandort stärken.
Dabei sind alle Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen eingeladen, sich in die Netzwerkarbeit einzubringen.
Die Wirtschaftsallianz
In der Invest Region Leipzig bilden Stadt und Land eine starke Wirtschaftsallianz, um Unternehmen zahlreicher Branchen überzeugende Standortvorteile für eine erfolgreiche Ansiedlung zu bieten.
Sind Sie Investor oder Unternehmer?
Lernen Sie auf der Suche nach einem Standort für Ihr Business die Invest Region Leipzig kennen. Einen starken Verbund aus neun Mittelzentren, der in dieser Form in Europa einzigartig ist: Ob Borna, Grimma, Markkleeberg, Wurzen u.s.w. - die Wirtschaftsallianz bietet handfeste Gründe für Investments, Ansiedlungen, Firmenerweiterungen oder Neugründungen.
Weitere Informationen finden Sie unter Die Wirtschaftsallianz.
Netzwerk Technologie- und Kompetenzzentrum organisches Reststoffrecycling (TKoR)
Logo-Klick zur Website
Das Technologie- und Kompetenzzentrum organisches Reststoffrecycling (TKoR) vereint die Kompetenz aus kleinen, mittelständischen und Großunternehmen sowie Forschungseinrichtungen und Hochschulinstituten, die gemeinsam durch die Entwicklung und Umsetzung neuartiger Technologien zur Nährstoffrückgewinnung aus organischen Reststoffen neue Märkte erschließen wollen.
Das Augenmerk liegt auf der gemeinsamen Projektentwicklung, um die überregionale Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
TKoR-Kooperationstreffen - mehrmals jährlich
Bei diesen Treffen tauschen sich die Mitglieder sowie Teilnehmer zu aktuellen Themen aus dem Bereich des organischen Reststoffrecyclings aus. Bestandteil sind dabei neben Fachvorträgen auch Workshops sowie die Möglichkeit zum individuellen Netzwerken. Teilnehmer sind stets willkommen! Bei Interesse können Sie sich gern an uns wenden.
H2-Transferregion Leipzig
Im Rahmen des Programms »WIR! – Wandel durch Innovation in der Region« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) werden strukturschwache Regionen bei einem nachhaltigen innovationsbasierten Strukturwandel unterstützt.
Grüner Wasserstoff als Schlüssel für den Strukturwandel
Im Frühjahr 2020 wurde das Bündnis H2-Transferregion Leipzig, initiiert durch die Projektpartner Landkreis Leipzig, HYPOS e.V. und Center for Resposible Research and Innovation(CeRRI) des Fraunhofer IAO, ausgewählt, um in der ersten Förderphase aus der Projektskizze ein Innovationskonzept zu erarbeiten. Ziel des Vorhabens ist es, in der Region Leipzig eine Wasserstofftransferregion zu entwickeln und aufzubauen. Das Bündnis möchte ein Innovationsökosystem in der Region schaffen, welches die vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen regional in Wert setzt. Dafür sollen innovative Strukturen und Geschäfts- bzw. Organisationsmodelle etabliert werden, die nicht nur technisch, sondern auch gesellschaftlich angepasste Innovation möglich machen und auf deren Basis Grüner Wasserstoff in die Anwendung gebracht werden kann.
Der Landkreis Leipzig führt im Verbundvorhaben die Rolle des Bündnissprechers und ist insbesondere für das Teilvorhaben „Aufbau des WIR!-Bündnisses“ verantwortlich.
Neben den drei Partnern, Landkreis Leipzig, HYPOS und CeRRI, gehören dem wachsenden Bündnis lokale KMUs, kommunale Unternehmen, Verbände und Gebietskörperschaften an.
Möchten Sie ebenfalls ein Teil des Bündnisses werden und dieses dabei unterstützen die Region Leipzig zur Wasserstofftransferregion zu entwickeln? Haben Sie konkrete Projektideen oder Anliegen? Dann wenden Sie sich gern über folgende E-Mail Adresse an uns: h2-transferregion-leipzig@hypos-eastgermany.de
Kurzzusammenfassung
Förderprogramm: | >>WIR! - Wandel durch Innovation in der Region<< des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) |
Konzeptphase: | 1. September 2020 bis 31. Mai 2021 |
Projektpartner: | Landkreis Leipzig, HYPOS e. V., CeRRI des Fraunhofer IAO |
Region: | Landkreis Leipzig, Landkreis Nordsachsen, Stadt Leipzig |
Projektziel: | Aufbau eines regionalen, verwertungsorientierten Innovationsökosystems für Grünen Wasserstoff in der Region Leipzig |
Weiterführende Informationen
Förderprogramm WIR! – Wandel durch Innovation in der Region
Pressemitteilungen und Artikel zur H2-Transferregion Leipzig
- Pressemitteilung Auswahl für Konzeptphase – LK Leipzig, 28.05.2020
- Pressemitteilung Projektauftakttreffen – LK Leipzig, 06.10.2020
- Bericht Projektauftakttreffen – BMBF, 21.10.2020
- Bericht Leitbildworkshop – BMBF, 23.02.2021
Informationen zu Grünem Wasserstoff