Bioökonomie Landkreis Leipzig

Bioökonomie - ein zentrales Zukunftsfeld für den Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier

Ziel der Bioökonomie ist die Entwicklung einer nachhaltigen Ökonomie, die auf der Verwendung nachwachsender Rohstoffe basiert und somit auf die herkömmliche Nutzung fossiler Stoffe verzichtet. Innerhalb des breiten Spektrums der Bioökonomie werden z. Bsp. neue Technologien für Bau- und Dämmstoffe aus Pflanzenfasern entwickelt, biogene Reststoffe zur Erzeugung von Düngemittel und Energie genutzt oder Algen als Kerosinersatz für sich selbstzersetzende Kunststoffe verwendet. All diese Ressourcen finden sich sowohl im städtischen und ländlichen als auch im aquatischen Raum. Die Wertschöpfung biogener Abfall- und Reststoffe vor allem aus der Land- und Forstwirtschaft sowie der industriellen Produktion und privaten Haushalten wird damit erhöht und trägt zu einer klima- und kreislauforientierten Wirtschaft und Gesellschaft bei.

Der Klimawandel und die nachhaltige Nutzung von Ressourcen sind die zentralen Themen des 21. Jahrhunderts. Im Sinne der UN-Klimaziele hat die Bundesregierung im Jahr 2020 als eine Maßnahme die nationale Bioökonomiestrategie verabschiedet. Laut Definition umfasst die Bioökonomie darin „die Erzeugung, Erschließung und Nutzung biologischer Ressourcen, Prozesse und Systeme, um Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in allen wirtschaftlichen Sektoren für ein zukunftsfähiges Wirtschaftssystem bereitzustellen. Der Übergang zu einer biobasierten Wirtschaft bedeutet einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel. Er wird entscheidend durch wissenschaftlich-technische Innovationen vorangetrieben, sein Gelingen hängt aber auch von zahlreichen sozialen Prozessen sowie von Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Technik, Wirtschaft und Ökologie ab
(Bioökonomie - BMBF). Mit dem Wissenschaftsjahr Bioökonomie 2020/21 setzt die Bundesregierung weitere Impulse und platziert das Thema in der breiten Öffentlichkeit.

Projekt "Bioökonomie - Entwicklungsgesellschaft für innovative Bioökonomie im Kohlerevier Mitteldeutschland"

In der Region Mitteldeutschland bietet die Bioökonomie ein zentrales Zukunftsfeld für den Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier. Mit dem Projekt „Bioökonomie – Entwicklungsgesellschaft für innovative Bioökonomie im Kohlerevier Mitteldeutschland“ leistet der Landkreis Leipzig gemeinsam mit seinem Kooperationspartner Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft (WEV) einen Beitrag, dem Strukturwandel zu begegnen und alternative sowie zirkuläre Wertschöpfungsketten zu steigern.

Gefördert durch die Mittel aus dem Bundesmodellvorhaben „Unternehmen Revier“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) flankiert das Projekt die im Bereich Bioökonomie bereits gut vernetzte mitteldeutsche Forschungslandschaft.

Ziel des Projekts

Ziel des Projekts ist der Aufbau eines Kompetenzzentrums, welches als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und kommunalen Einrichtungen innovative Ideen identifiziert und neben Verweisberatung ebenso eine administrative Begleitung für Modellprojekte (Finanzierungmöglichkeiten, Projektantragstellung und Contracting) anbietet.

Gleichzeitig werden bei der WEV Versuche zur Herstellung von Pflanzenkohle aus biogenen Reststoffen aus dem Landkreis und der Stadt Leipzig vorgenommen, um zu prüfen, inwieweit ein tragfähiges Produkt hergestellt werden und zum Beispiel in der Landwirtschaft eingesetzt werden kann. Zudem wird das Konzept zum Bau einer eigenen Holzvergasungsanlage vorbereitet.
Die Ergebnisse der Versuchsreihe fließen direkt in die Arbeit des Kompetenzzentrums ein, welches Akteure aus unterschiedlichen Branchen über Verfahrensweisen und die Nutzung eigener biogener Reststoffe, z. B. zur Energiegewinnung, informiert und berät.

Auf Arbeitsebene befindet sich die WEV in der Versuchsphase. Mittels Pyrolyse wird bei externen Partnern aus biogenen Reststoffen Pflanzenkohle. In einem weiteren Schritt ist die Erprobung in der Landwirtschaft geplant, wo sie als CO2- und Wasserspeicher zum Einsatz kommen kann.
Gleichzeitig wird mittels verschiedener Analysemethoden an der Gründung des Kompetenzzentrums gearbeitet. In einem nächsten Schritt werden in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten die Versuchsergebnisse zur Pflanzenkohle vermittelt und über die Chancen der Energiegewinnung durch biogene Reststoffe informiert. Die bereits bestehende Vernetzung mit Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft wird weiter vertieft und Good Practice Beispiele aus der Region vorgestellt.

Projekt-Laufzeit

September 2021 bis März 2024

Förderzeichen: PA 132/2021

Beispiele für Bioökonomie im Landkreis Leipzig

Sachsen-Leinen e.V.

madebymade GmbH

Bioökonomie - weiterführende Informationen

Die Bioökonomieregion Mitteldeutschland stellt sich vor (Metropolregion Mitteldeutschland) - Absichtserklärung zur Gestaltung der Bioökonomieregion Mitteldeutschland

Bioökonomie-Atlas für das Mitteldeutsche und Lausitzer Revier (Deutsches Biomasseforschungszentrum DBFZ)

Nachhaltigkeit WEV (Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH

Strategiepapier Bioökonomie (Strategiepapier Sachsen-Anhalt mit Überblick über bioökonomische Aktivitäten im gesamten Mitteldeutschen Braunkohlerevier. Zudem sind strategische Ansätze darin gelistet, die ebenfalls für die gesamte Region abgeleitet wurden. Ebenfalls Bezug zum Projekt "Bioökonomie - Entwicklungsgesellschaft für innovative Bioökonomie im Kohlerevier Mitteldeutschland" auf S. 55)

UN-Nachhaltigkeitsziele

Bioökonomie – Biogene Ressourcen und biologisches Wissen für eine nachhaltige Wirtschaft (Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF)

BioÖkonomieRat (bör)

Das Wissenschaftsjahr 2020/2021 zum Thema Bioökonomie (Initiative des BMBF)

BioEconomy Cluster -
Im Jahr 2012 gegründet, zählte das BioEconomy Cluster zu den Gewinnern des Spitzenclusterwettbewerbs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Ansprechpartnerin

Priska Fronemann Projektkoordinatorin innovative Bioökonomie Stabsstelle des Landrates Wirtschaftsförderung / KreisentwicklungZimmer: 1.1.13 Stauffenbergstraße 4 04550 Borna Tel.:+49 (3433) 241-1061 Location