11. Kreiswettbewerb 2021/2022 „Unser Dorf hat Zukunft“
Im Wettbewerb werden individuelle Leistungen vor dem Hintergrund der jeweiligen Ausgangslage und der Möglichkeiten der Dorfgemeinschaft bewertet. Im Mittelpunkt steht das Engagement der Dorfgemeinschaft nach dem Motto „Was haben wir bislang erreicht – was tun wir für die Zukunft unseres Dorfes“ Im Frühjahr 2022 wird eine Bewertungskommission, die aus fachkompetenten Mitgliedern besteht und die durch den Landrat berufen wird, die Dörfer Ammelshain, Deutzen, Dreiskau-Muckern, Greifenhain, Großbardau, Lastau, Leipnitz, Pödelwitz, Schkölen, Schönbach-Zschetzsch begutachten. Zwei Dörfer, die sich am Landkreiswettbewerb beteiligt haben, qualifizieren sich für den Landesausscheid im 2. Halbjahr 2022. Sommer |
![]() |
Ansprechpartner
Martina Klugmann Kleingärten/ Kriegsgräber/ Infrastruktur Stabsstelle des Landrates Wirtschaftsförderung / KreisentwicklungZimmer: 2.2.5 Stauffenbergstraße 4, Haus 2 04552 Borna Tel.:+49 (3433) 241-1054 E-MailLocation
Chronik
Chronik
Der 10. Sächsische Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startete mit dem Kreiswettbewerb im Jahr 2017 unter Leitung der Sächsischen Landesregierung.
Alle Dörfer wurden zur Teilnahme beglückwünscht. Drei Dörfer - Fremdiswalde, Frankenhain und Elstertrebnitz - wurden mit einem Preisgeld geehrt.
Die zwei ersten Preisträger – Fremdiswalde und Frankenhain werden am 10. Landeswettbewerb im Jahr 2018 teilnehmen.
![]() |
![]() |
Ergebnisse des 10. Sächsischen Landeswettbewerbes im Jahr 2018 stehen fest:
- Sieger ist Waldkirchen (Vogtlandkreis) vor Langenreichenbach (Landkreis Nordsachsen) und Kreba-Neudorf (Landkreis Görlitz)
- Sonderpreise erhalten Hormersdorf (Erzgebirgskreis) für die barrierefreie Gestaltung öffentlicher Einrichtungen und Anlagen, Wehrsdorf (Landkreis Bautzen) für die beispielhafte Umweltbildung, Bluno (Landkreis Bautzen) für die Sanierung seiner Fachwerkkirche
- Frankenhain (Landkreis Leipzig) erhielt für seine Traditionspflege einen Sonderpreis
- Waldkirchen und Langenreichenbach vertreten Sachsen im Bundeswettbewerb 2018
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung des SMUL