Das Netzwerk
Das "Regionale Pflegenetzwerk Landkreis Leipzig" unterstützt Betroffene durch Beratung und Versorgung im Bereich Pflege. Es bietet umfassende Informationen zu Entlastungs- und Unterstützungsangeboten vor Ort in den Städten und Gemeinden, damit Betroffene schnell und wohnortnah Hilfe erhalten können. Das Netzwerk umfasst verschiedene Dienste und Träger aus den Bereichen Medizin, Pflege und Soziales sowie bürgerschaftliche Initiativen und Selbsthilfevereinigungen. Weitere Dienstleister und Institutionen können sich dem Netzwerk jederzeit anschließen. Auch die Kommunen des Landkreises sowie der Senioren- und Behindertenbeirat des Landkreises setzen sich für die Belange älterer Menschen ein.
Struktur
Die Leitung des „Regionalen Pflegenetzwerkes Landkreis Leipzig“ übernimmt Frau Karina Keßler, Kreissozialamtsleiterin.
Frau Senta Dechow, Pflegekoordinatorin Landkreis Leipzig, und Herr Nils Neu, Pflegekoordinator Landkreis Leipzig, bilden die Koordinierungsstelle des Pflegenetzwerkes. Sie versendet Einladungsschreiben für Netzwerktreffen an alle Netzwerkpartner, fertigt und verteilt Protokolle und koordiniert die Netzwerktätigkeit. Sitz der Koordinierungsstelle ist das Landratsamt Landkreis Leipzig, Sozialamt, in Borna.
Das „Regionale Pflegenetzwerk Landkreis Leipzig“ arbeitet in Facharbeitsgruppen, in denen die Mitglieder über aktuelle Aktionen, Erfahrungen und Erkenntnisse berichten.
1. Facharbeitsgruppe „Soll-Ist-Struktur“
Die Facharbeitsgruppe „Soll-Ist-Struktur“ erfasst den Bestand der regionalen Leistungsangebote, analysiert diese und erstellt eine Datenübersicht als Arbeitsinstrument für die Tätigkeit im Pflegenetzwerk. Sie ermittelt Lücken in der Versorgungsstruktur und formuliert Lösungsansätze.
2. Facharbeitsgruppe „Demenz“
Die Facharbeitsgruppe „Demenz“ bearbeitet aktuelle Schwerpunktthemen aus dem ambulanten, teil- und stationären Bereich zum Thema Demenz und gibt Hilfestellungen für Menschen mit Demenz und (pflegende) Angehörige.
3. Facharbeitsgruppe „Pflegeüberleitung“
Die Facharbeitsgruppe „Pflegeüberleitung“ bearbeitet aktuelle Schwerpunktthemen aus dem ambulanten, teil- und stationären Bereich zum Thema Pflegeüberleitung im Landkreis Leipzig. Ziel der Facharbeitsgruppe „Pflegeüberleitung“ ist die Optimierung des Überleitungs- und Entlassungsmanagements im Landkreis Leipzig.
4. Facharbeitsgruppe „Wohnen“
Die Facharbeitsgruppe "Wohnen" setzt sich aus Netzwerkmitgliedern zusammen, die im Zeitraum 12/2018 bis 03/2019 an der vom Kreissozialamt und dem Arbeitskreis Integriertes Wohnen e.V. organisierten Weiterbildung zum Wohnraumberater teilnahmen. Die Facharbeitsgruppe beschäftigt sich seither mit Themen rund um altersgerechtes Wohnen und unterstützt die Einwohner des Landkreises dabei, möglichst lang in ihrer vertrauten Umgebung wohnen zu können.
Mitwirkende
Das „Pflegenetzwerk Landkreis Leipzig“ bilden Akteure aus folgenden Bereichen:
- Landkreis Leipzig, Sozialamt (SGB XII)
- Gesetzliche Pflegekassen (SGB XI)
- Pflegedienste, Sozialstationen, Pflegeheime (SGB XI)
- Medizinischer Dienst der Krankenkassen (MDK)
- Krankenhäuser
- Kreisärztekammer
- Ansprechpartner der niedrigschwelligen Angebote nach § 45 ff. SGB XI
- Ansprechpartner für Alltagsbegleiter
- Wohnungsbaugesellschaften/-genossenschaften
- Selbsthilfegruppen/Vertreter Ehrenamt
- Weitere interessierte Körperschaften, Institutionen, Unternehmen, Vereine, etc.
Eine kostenfreie Mitgliedschaft im „Regionalen Pflegenetzwerk Landkreis Leipzig“ kann jederzeit mittels einer Interessenbekundung erworben werden. Sie werden über aktuelle Entwicklungen im Netzwerk informiert und erhalten die Termine der Facharbeitsgruppen.
Senden Sie einfach die ausgefüllte Interessenbekundung beim Sozialamt ein und profitieren Sie vom Netzwerk:
Das "Regionale Pflegenetzwerk Landkreis Leipzig" schloss gemeinsam mit allen Beteiligten eine Rahmenvereinbarung, die nachfolgend eingesehen werden kann:

Das Pflegentzwerk unterstützt auch pflegende Angehörige und lädt zu Begegnungsnachmittagen ein.
Kreisseniorenbeirat
Beratendes Gremium des Kreistages
Kreisbehindertenbeirat
Beratendes Gremium des Kreistages
Lokaler Aktionsplan
Teilhabe, Förderung, Zukunft