Lokaler Aktionsplan für Menschen mit Behinderung

Lokaler Aktionsplan für Menschen mit Behinderung

Der Freistaat Sachsen hat mit einem Aktionsplan beschlossen, die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) umzusetzen. Dieser Aktionsplan sieht wiederum vor, dass auch auf Kreisebene Maßnahmen entwicklet werden, die die Chancengleichheit von Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen  verbessern und ihre Diskriminierung verhindern. Deshalb arbeitet der Landkreis Leipzig derzeit an einem eigenen Aktionsplan, damit die Konvention auch in den Zuständigkeitsbereichen der Landkreisverwaltung konsequent umgesetzt werden kann

Unter der Federführung von Karina Keßler, Kreissozialamtsleiterin, sowie weiteren Beteiligten wie der Kreistag, Ausschuss für soziale Infrastruktur, Ämter der Landkreisverwaltung, Kreisbehindertenbeirat, Kreisseniorenbeirat, Kommunale Behindertenbeauftragte, Menschen mit Behinderungen, Verbände, Vereine, Pflegenetzwerk, Inklusionsnetzwerk sowie interessierten Bürgern, wird in Gemeinsamkeit der Aktionsplan erstellt und begleitet und soll dazu beitragen, die Situation von Menschen mit Behinderungen im Alltag zu verbessern.

Kommunaler Aktionsplan Inklusion Landkreis Leipzig

Lokale Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Leipzig

Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen.

Der Landkreis Leipzig fördert aktiv Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit. Für die Umsetzung wurde 2007 der Lokale Aktionsplan ins Leben gerufen, seit 2015 übernimmt die Lokale Partnerschaft für Demokratie (LPD) diese Aufgabe.

In der jetzigen Förderperiode bis 2026 steht die Bevölkerungsbeteiligung im Fokus sowie die Vorbeugung jeglicher politisch motivierten Kriminalität. Ein möglicher Weg dahin wäre, alle Bevölkerungsgruppen aktiv in Entscheidungen einzubeziehen. Gerade die demokratischen Diskussions- und Abstimmungsprozesse machen Vielfalt als Bereicherung erlebbar. Und umgekehrt, wird jede Form von Extremismus als gemeinsames Problem erkannt

Förderung für Projekte

Projekte, die demokratische Teilhabe unterstützen, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit thematisieren, Strategien zur Vorbeugung erarbeiten und zu extremistischen Weltbildern aufklären, können durch die LPD gefördert werden. Über die Vergabe entscheiden Akteurinnen und Akteure der freien Träger, aus Zivilgesellschaft, Politik, Kirche und Verwaltung gemeinsam. Die Förderrichtlinie, sowie das Antragsformular finden Sie unten.

Auch kurzfristige Vorhaben können über den Aktionsfonds oder den Jugendfonds unterstützt werden, wenn sie die Beteiligung in allen Altersgruppen oder die Erleichterung demokratischer Teilhabe zum Ziel haben. Diese Projektmittel können über ein vereinfachtes und verkürztes Verfahren beantragt werden. Die Förderrichtlinien und Antragsformulare finden Sie unten.

Sie sind neugierig geworden oder haben eine Projektidee, die Sie mit uns teilen wollen? Dann sprechen Sie uns an!

Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten und Anträge finden Sie hier:

Was erledige ich wo? - Demokratieförderung


Hier finden Sie weitere Informationen und Kontaktdaten zu den Projekten, den Trägern der Lokalen Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Leipzig: www.demokratie-leben-lkl.de

Frau Franke-Müller

Koordinatorin Integration/Demokratieförderung

FB Grundsatzangelegenheiten Soziales

Hauptstraße 101
04416 Markkleeberg
Zimmer: 1.09
03433 241 343103433 241 7149
Logo