Die Themen waren so facettenreich, wie die Wirtschaftsregion selbst. Der Masterplan Vereinigtes Schleenhain, die Vermarktung regionaler Produkte, grüner Energie und Standortmarketing standen im Fokus beim Forum Wirtschaftsförderer Landkreis Leipzig. 

Bei der Neuauflage des Netzwerktreffens trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunalverwaltung Ende November im Bornaer Landratsamt, um sich über aktuelle Projekte fach- und ressortübergreifend zu informieren, auszutauschen und zu diskutieren. Die Region Leipzig bleibt auf einem vielversprechenden Kurs und setzt auf Kooperationen, Innovationen und Nachhaltigkeit als Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft.

Interessante Projekte und Imagefilm

Das Forum eröffnete Gesine Sommer, Leiterin der Stabsstelle des Landrates Wirtschaftsförderung/Kreisentwicklung und Gastgeberin des Treffens mit dem neuen Imagefilm des Landkreises Leipzig. "Der Film zeigt, was unsere Region so besonders macht, als attraktiven Standort für Unternehmen und Leben. Egal, ob Innovation, Kultur oder Natur, unser Landkreis hat so viel zu bieten".

Sie stellte zudem interessante Projekte vor, die in ihrem Ressort aktuell ent- oder weiterentwickelt werden. "Wir haben das digitale Demografiemonitoring entwickelt. Diese Datenbank stellt uns wichtige Kennzahlen zur Bevölkerungsentwicklung im Landkreis bereit und stellen Trends für den gesamten Landkreis bis hin zu kleineren Ortschaften dar". Diese Prognosen bilden eine gute Grundlage für Fachausschüsse und-ämter wie beispielsweise in der Kindergarten- und Schulentwicklungsplanung

Wenn es um die Weiterentwicklung der Region geht, spielt auch der Masterplan Vereinigtes Schleenhain "Terra Nova 2050" eine entscheidende Rolle. Hier werden die Weichen für die Zukunft dargestellt und Ideen festgehalten. Geplant ist zudem, dass der Landkreis zur Vorreiterregion für Wasserstofftechnologien werden soll. Dieses Vorhaben steht im Fokus, wenn das Kreisentwicklungskonzept (KEK) im Laufe des kommenden Jahres an aktuelle und zukünftige Herausforderungen angepasst und fortgeschrieben wird. 

Konkret wurde es beim "Zukunftsmarkt Regional". Geplant ist, regionale Marken weiterhin gekonnt zu vermarkten. Wie dies in der Praxis umgesetzt wird, zeigt die Onlineplattform Genuss und Kunsthandwerk.

Weitere Themen

Für Fachvorträge konnten zudem Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Europäische Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH,  Michael Körner, Geschäftsführer der Invest Region Leipzig GmbH, Jens Sommer-Ulrich, Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig und Dr. Ralph Egler, Leiter des Kommunalen Eigenbetriebs "Bildung und Kultur des Landkreises Leipzig gewonnen werden:

Europäische Metropolregion Mitteldeutschland - Zusammenarbeit und grüne Energie

Jörn-Heinrich Tobaben zeigte in seiner Präsentation, wie die Zusammenarbeit beim Thema "Wasserstoff ist Wirtschaftskraft" die vielfältigen Aktivitäten sowie die Potenziale gefördert und somit die länderübergreifende Vernetzung der regionalen Akteure aus Wasserstoffwirtschaft, Politik und Verwaltung gestärkt wird. Dabei gilt im Bereich der CO2-Nutzung die Gründung von CCS-Cluster als wichtiger Schritt zur Förderung der regionalen Wirtschaft und zur Reduzierung von CO2-Emissionen.

Invest Region Leipzig GmbH - Starker Fokus auf Standortmarketing und internationale Vernetzung

Michael Körner berichtete über die dynamischen Aktivitäten im Standortmarketing der Region Leipzig. Mit über 6.800 individuellen Direktansprachen, 61 Messen pro Jahr und Networking-Events im Ausland wird die Region gezielt in nationalen und internationalen Märkten positioniert. Ein Highlight ist die Beteiligung an der EXPO REAL in München. Zudem wird die Region mit der Kampagne #LeipzigUnlimited auf LinkedIn verstärkt vermarktet.

Cluster-Strategie der Stadt Leipzig - Zukunftsorientierte Wirtschaftsentwicklung

In seiner Präsentation stellte Jens Sommer-Ulrich, die Cluster-Strategie der Stadt Leipzig vor. Im Kern ist vorgesehen, sich verstärkt auf die drei Innovationscluster Biotechnologie & Gesundheitswirtschaft, Digitalwirtschaft und Greentech zu konzentrieren, die bereits international sichtbar und wettbewerbsfähig sind. Hier ist die Aussicht auf ausgewählten internationalen Märkten Investoren anzuwerben, gut. 

KAI-Pilotprojekt der VHS des Landkreises - Integration durch Bildung und Arbeit

Abschließend stellte Dr. Ralph Egler das KAI-Pilotprojekt der Volkshochschule vor. Unter dem Motto "Kurs. Arbeit. Integration." Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um Migrantinnen und Migranten bei der Integration in den Arbeitsamrkt zu stärken. Durch eine mobile Arbeitsberatung werden die Kompetenzen der Teilnehmenden erfasst und entsprechend den Bedürfnissen der Unternehmen eingeordnet, um den aktiven Einstieg in Jobs bereits während der Integrationskurse zu organisieren und zu begleiten.

Bilder