Ausbildung Straßenwärter (m/w/d)
Wer eine vielseitige Ausbildung sucht und gern an der frischen Luft arbeitet, der ist beim Landkreis Leipzig als Straßenwärter (m/w/d) sehr gut aufgehoben. Unsere vier Straßenmeistereien an den Standorten Borna, Zwenkau, Großbothen und Wurzen betreuen knapp 1.200 km an Bundes-, Staats- sowie Kreisstraßen und viele außerörtliche Geh- und Radwege. Ziel der Arbeit ist es, Gefahrenquellen auf und an den Verkehrswegen des Landkreises abzustellen und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
Wann ist dieser Ausbildungsberuf genau das richtige für dich?
- du willst mithelfen, dass wir alle auf sicheren Straßen unterwegs sind
- dein Handwerkszeug sind Baumaschinen, Kettensäge o.ä.?
- dir macht körperlich anstrengende Arbeit nichts aus
- du trotzt jedem Wetter
- du willst einen UNIMOG fahren und bedienen, auch im Winterdienst

GUTE GRÜNDE FÜR DEINE AUSBILDUNG BEI UNS:
- ausgewogenes Verhältnis zwischen Ausbildung/Beruf und Privatleben
- 30 Tage Urlaub pro Jahr
- überdurchschnittliche, attraktive Ausbildungsvergütung nach Tarif (1.200 € bis 1.314 € brutto, je nach Ausbildungsjahr)
- Jahressonderzahlungen
- Abschlussprämie
- Corporate Benefits
WAS SOLLTEST DU MITBRINGEN?
- Realschulabschluss Ø < 3,3
- in den Fächern Deutsch und Mathe mindestens Note 3
- körperliche Belastbarkeit
- technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
- Höhentauglichkeit
- Tauglichkeit für die Erlangung des Führerscheins der Klassen B, C, CE
- Teamfähigkeit
- Freude an der Arbeit im Freien bei jedem Wetter
WO FINDET DEINE AUSBILDUNG STATT?
- praktische Ausbildung: sie findet in einer der vier Straßenmeistereien des Landkreises statt
- zusätzlich wirst du in zahlreichen Lehrgängen im Ausbildungszentrum für Straßenwärter in Zwickau auf die praktische Tätigkeit als Straßenwärter vorbereitet
- theoretische Wissen: dieses wird dir in der Berufsschule für Bau- und Oberflächentechnik in Zwickau vermittelt (keine Sorge, für die Ausbildung in Zwickau erstatten wir dir die anfallenden Fahrt- und Wohnheimkosten)
Haben wir dein Interesse geweckt?
Informationen zum Ausbildungsstart ab dem 1. September 2026 erhälst du in Kürze.
Für Rückfragen zum Verfahren bzw. zur Bewerbung kannst du dich gern an den Ausbildungsleiter Herrn Graf-Perlich oder die Sachbearbeiterin Ausbildung Frau Sadowsky wenden.
Die Auszubildenden zum Straßenwärter des Ausbildungsjahrgangs 2018 bis 2021 wurden zu ihrer Ausbildung interviewt und berichten, was ihren Ausbildungsberuf so besonders macht.
- Warum haben Sie sich für den Beruf des Straßenwärters beim Landkreis Leipzig entschieden?
Der Beruf wurde mir durch Bekannte in der Familie vorgestellt. Es ist ein Beruf, der handwerkliche Arbeiten, aber auch den Umgang mit Technik bzw. Maschinen beinhaltet. Entscheidend für mich war auch das die Arbeitsstätte in der Nähe meines Wohnsitzes ist. Und es ist ein Beruf im öffentlichen Dienst.
- Haben sich Ihre Vorstellungen von dem Beruf erfüllt?
Ja, die Vorstellungen haben sich für mich erfüllt. Ich darf handwerkliche Arbeiten ausführen z.B. Pflasterarbeiten oder das Verschneiden von Bäumen am Straßenrand. Auch die Arbeit mit der Technik bzw. Maschinen wurde schon durchgeführt. Also der Umgang mit der Motorkettensäge, des Freischneiders und des Mähroboters.
- Welche Fähigkeiten können Sie in die Ausbildung einbringen?
Mit einbringen konnte ich mein handwerkliches Geschick und meine Art die Arbeiten ordentlich auszuführen. Das teamfähige Arbeiten ist nicht zu vergessen.
- Was sind typische Aufgaben eines Straßenwärters?
Typische Aufgaben für einen Straßenwärter sind die Instandhaltungsmaßnahmen am Straßenkörper wie zum Beispiel die Schlaglochflickung, Reparaturarbeiten an Straßenabläufen oder das Wiederherstellen eines ordnungsgemäßen Banketts. Außerdem stellen die Bereiche der Grünpflege und des Winterdienstes ebenfalls eine große Rolle im Alltag eines Straßenwärters dar.
- Was macht Ihnen am meisten Spaß?
Generell macht es Spaß seine neu erlernten Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden. Besonders hervorzuheben ist dabei das Fahren von LKW und dem daraus resultierendem Winterdiensteinsatz.
- Was würden Sie neuen Auszubildenden mit auf den Weg geben?
Ich persönlich würde den neuen Auszubildenden ans Herz legen, von Beginn an die vielfältigen Informationen die wir in der Berufsschule und im überbetrieblichen Ausbildungszentrum (kurz ÜAZ) bekommen immer wieder durchzugehen und zu verinnerlichen, damit man in der darauffolgenden Zeit neue Informationen und neuen Schulstoff besser versteht. Denn das 2. und 3. Lehrjahr bauen auf dem 1. Lehrjahr auf. Wenn man von Beginn an alles versteht, fällt einem die Zwischenprüfung und die Abschlussprüfungen auch bedeutend leichter.
- Was macht den Landkreis Leipzig zu einem guten Ausbildungsbetrieb?
Ich schätze den Ausbildungsbetrieb besonders, weil das Team meine Ausbildungsziele unterstützt und mich bestmöglich auf die Abschlussprüfungen vorbereitet. Mein Straßenmeister, meine Kollegen und meine Ausbildungsleiterin haben immer ein offenes Ohr für mich und versuchen mir bei eventuellen Problemen so gut es geht zu helfen und mich zu unterstützen. Das rechne ich dem Ausbildungsbetrieb sehr hoch an. Ich fühle mich als Auszubildender sehr gut aufgehoben und vor allem sicher. Das Teamklima ist jeden Tag so gut, dass ich mich freue, am nächsten Tag wieder meine Kollegen begrüßen zu dürfen und genau das ist die Voraussetzung für eine sehr gute Ausbildung
Herr Graf-Perlich
Ausbildungsleiter
SG Personal
Frau Sadowsky
Sachbearbeiterin Ausbildung
SG Personal
Schwerbehinderte Menschen werden ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. Bewerber (m/w/d) mit Migrationshintergrund sind uns willkommen. Sie müssen als Zulassungsvoraussetzung bei nicht vorhandenem deutschen Schulabschluss zusätzlich die Anerkennung des Schulzeugnisses durch das Landesamt für Schule und Bildung und einen Nachweis über die kompetente Sprachverwendung Stufe C1 (weitere Informationen unter www.jugendmigrationsdienste.de) vorlegen.
Hinweise zum Datenschutz
Wir als Arbeitgeber im öffentlichen Dienst nehmen den Schutz der personenbezogenen Daten unserer Auszubildenden (das schließt auch Bewerberinnen und Bewerber ein) sehr ernst. Gemäß § 26 Bundesdatenschutzgesetz sowie § 11 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz sind wir zur Erfassung und Verarbeitung Deiner Bewerberdaten im Rahmen des Auswahlverfahrens für diese Stelle legitimiert. Die Verarbeitung dieser Bewerberdaten schließt auch deren Weitergabe an die Beteiligten im Auswahlverfahren ein. Die Bewerberdaten werden während des Auswahlverfahrens gespeichert und nach Ablauf von sechs Monaten nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht. Beachte in diesem Zusammenhang auch unsere allgemeinen Datenschutzhinweise.