Veranstaltungskalender
In unserem Veranstaltungskalender können Sie sich kulturelle Highlights aus den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen sowie aus der Stadt Leipzig auswählen. Klicken Sie auf Ihren Wunschtermin im Kalender. Die Veranstaltungen zu diesem Tag werden Ihnen unterhalb angezeigt.
Veranstaltungen
Puppentheater ECKstein - Vom Fischer und seiner Frau
Es war einmal ein Pisspott am Meer. Darin lebten ein Fischer namens Timpe Te und seine Frau, die Ilsebill. Eines Tages hat Timpe Te einen dicken Fisch an der Angel. Aber der ist kein Butt, sondern ein verzauberter Prinz, der dem Fischer jeden Wunsch erfüllt, wenn er wieder in die Freiheit entlassen wird. nun nimmt das Märchen vom Wünschen seinen Lauf.
Die Inszenierung des Märchens Vom Fischer und seiner Frau thematisiert in sinnlicher Weise den Umgang mit Wünschen. Es geht um die Kraft der Phantasie, die Veränderung des Bestehenden, die Entdeckung des Neuen, andererseits um die Gefahr der puren Gier, um das maßlose Habenwollen und den reinen Konsum, um Macht und Besitz. Es entsteht eine Mitspielgeschichte, für Kinder, die den Zuschauer als Mitmacher, Moderator und Kommentator braucht.
WINTERFERIENKINO "Peter Hase" (Komödie, USA 2018, 83 Min.)
Filmbeschreibung:
Peter Hase und seine Freunde entdecken ein Haus und Garten im Lake District als perfekten Lebensraum für sich - wäre da nicht der neue Besitzer Thomas McGregor, der Tiere überhaupt nicht ausstehen kann und ihnen nicht mal einen kleinen Anteil aus seinem Gemüsegarten gönnt - geschweige denn es erträgt, sie in seiner Scheune zu sehen. Eines haben Thomas und die Tiere allerdings gemeinsam. Sie mögen die hübsche Nachbarin Bea. Doch das ist zu wenig, um den Kleinkrieg zwischen den Bewohnern zu verhindern...
FSK: ohne Altersbeschränkung
Eintritt: 3,-€ /1 € (Kinder bis 16J.)
Tanztee
Tanztee mit Krumys Disko
Eintritt 7,50 €
Brauchtum in unserer Gegend ? fr?her und heute
27.02.2019, 18.30 Uhr, Gaststätte “Athen”
Diskussion zum Thema Brauchtum in unserer Gegend – früher und heute. Der Vorstand bittet alle Mitglieder und Gäste um entsprechende Wortbeiträge – insbesondere interessiert, welche Bräuche in den Familien früher und auch heute noch zur Anwendung kamen bzw. kommen.
K?nstliche Intelligenz - Verhei?ung, Gefahr oder nur das n?chste Modewort?
Künstliche Intelligenz - Verheißung, Gefahr oder nur das nächste Modewort?
Vortrag von
Professor Dr.-Markus Krabbes
am 27. Februar 2019 um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Geithain.
Ob autonom fahrende Autos, Pflegeroboter, Sprachassistenten auf dem Smartphone oder Social Bots – Künstliche Intelligenz ist keine Science-Fiction, sondern übt schon jetzt großen Einfluss auf unser Leben aus.
Das birgt ungeahnte Chancen und große Risiken, erzeugt große Erwartungen und ernstzunehmende Ängste.
Wie weiter also in der digitalisierten Welt?
Künstliche Intelligenz – Wo sie beginnt und wo sie (vorerst) endet, ist das Thema von Professor Markus Krabbes am 27. Februar 2019 um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Geithain.
Kartentelefon 034341 43168,
Anmeldungen auch unter bibo-geithain@t-online.de
Winterferien- ?ffnungszeit
Für alle kleinen und großen Wasserratten öffnet das Kur- und Freizeitbad Riff in den sächsischen Winterferien täglich von 9 bis 22 Uhr.
Vorlesezeit in der Mediothek
Auch in diesem Jahr lädt die Mediothek Borna jeden Samstag in der Zeit von 10 bis 11 Uhr Kinder von 3 bis 5 Jahren und ihre Eltern zur Vorlesezeit ein. Bei diesem offenen Angebot haben die ehrenamtlichen Vorleser der Mediothek verschiedene Geschichten vorbereitet. Von Piraten und Prinzessinnen über Conni bis hin zu Urmel und seinen Freunden ist für jedes Kind etwas dabei.Der Eintritt für diese Veranstaltung ist natürlich frei.
Sammlergl?ck - private Sammler zeigen ihre Sch?tze
Ausstellung mit privaten Leihgaben
"Verwandlung"
Meisterschüler in der Städtischen Galerie
Das Kulturhistorische Museum Wurzen präsentiert in der Städtischen Galerie Am Markt Arbeiten der Leistungskurse Kunst des Lichtwer-Gymnasiums Wurzen.
Schüler aus der 11. und 12. Klasse der Leistungskurse stellen ihre Arbeiten unter der Federführung der beiden Lehrerinnen Frau Meinhardt und Frau Hofmann vor.
Dabei handelt es sich bereits um die 8. Ausstellung dieser Reihe.
Wir dürfen also wieder gespannt sein!
Vernissage der Ausstellung: 07.02.2019/ 18:30 Uhr
Montagsmaler
Lust aufs Leipziger Neuseenland
Vom 07. Dezember 2018 bis 01. März 2019 gibt es Vorfreude auf die nächste Saison in den neuen Landschaften zwischen Leipzig und Borna und in Mitteldeutschland.
Die Fotoausstellung "Lust aufs Leipziger Neuseenland" mit den Fotografien von Peter Radke, Rolf Fischer und Karl Detlef Mai zeigt Stationen der Entwicklung und lässt dem Betrachter den aktuellsten Stand zum eigenen Entdecken offen.
Im Gut Kahnsdorf ist die Zeitreise am Seenquartett des Leipziger Südens während den Öffnungszeiten im Herrenhaus zu betrachten.
Mo-Mi zwischen 9-17 Uhr
Do-Fr zwischen 9-19 Uhr
Sa-So zwischen 12-19 Uhr
Gut Kahnsdorf - Schillerhaus & Herrenhaus
Schule und Kohle
SCHULE UND KOHLE
Vernissage der Ausstellung mit Schulwand-
karten zur Geschichte der Braunkohlenindustrie 1910-1980
Mittwoch, den 15.08.2018, 17:00 Uhr
im Museum der Stadt Borna, An der Mauer 2-4
Wir alle können uns an die Schulwandkarten aus der Schulzeit erinnern und bis auf den heutigen Tag dienen sie als anschauliches Unterrichtsmittel.
Die Neuseenland-Sammlung des KuHstall e.V. und das Museum der Stadt Borna widmen diesen Karten eine Ausstellung unter dem Thema Kohle.
Sie stammen aus der Hochzeit dieses Industriezweiges vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die 1980er Jahre und gewähren anschau- liche Einblicke in den Braunkohlenbergbau und die Verwendung und Veredelung der Kohle.
Die Ausstellung zeigt die Entwicklung dieses Unterrichtsmittels und wie es in verschiedenen Fächern eingesetzt wurde. Interessant ist, wie die Karten jeweils herrschende politische und gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegeln.
Die Ausstellung wird vom 16.08.2018 bis zum 03.03.2019 gezeigt. (Di-Do 10-17 Uhr, Fr 10-13 Uhr, Sa / So 14-17 Uhr)
Besuchsanfragen von Schulen und Bildungseinrichtungen erwünscht