Die Gelder des sächsischen kommunalen Energie- und Klimabudgets kommen im Landkreis Leipzig an. Mit den 2023 und 2024 aus Dresden zugewiesenen Geldern von jährlich einer Millionen Euro finanzieren die 30 Kommunen und das Landratsamt 62 konkrete Projekte. Davon sind sechs abgeschlossen, die 56 weiteren werden im Laufe dieses Jahres realisiert. Das Budget stützt kommunale Investitionen in Höhe von etwa sechs Millionen Euro.

Mit moderner Technik kosten einsparen

"Es werden in erster Linie Gebäude und Straßenbeleuchtung modernisiert. Wofür sonst kein Geld da wäre oder schlicht die bürokratischen Hürden zu hoch sind, können die Kommunen so Investitionen in Energieeinsparung, Erneuerbare Energien und Klimaanpassung tätigen", erläutert Falko Haak, Klimaschutzmanager im Landratsamt. "Die Kommunen sind zufrieden und wünschen eine Fortsetzung der dringend benötigten und verhältnismäßig unbürokratischen Unterstützung. Das stärkt nicht nur die regionale Wertschöpfung sondern bringt die Modernisierung hin zur Energieeffizienz voran". 

Im Landkreis Leipzig konzentrieren sich zwei Drittel aller Projekte auf Ressourcen- und Energieeffizienz, um kommunale Kosten auch langfristig zu senken. Aus diesem Grund wurde in Borsdorf die Straßenbeleuchtung in der Panitzscher Straße auf LED umgerüstet. Auch die Grundschule in Trebsen kann künftig dank moderner Innenbeleuchtung mit Einsparungen rechnen. Die Regionalbus Leipzig GmbH baute die Innen- und Außenbeleuchtungen gleich an mehreren Standorten um. 

Lukrativ sind ebenso Investitionen in eigene Photovoltaik-Anlagen. "Hier zeigt sich ein hoher Bedarf an Ko-Finanzierung, gleichwohl sich die Anlagen in der Regel innerhalb der Nutzungszeit amortisieren dürften", so Haak. Insgesamt nahmen die Kommunen 15 Projekte in Angriff, die eigene Stromversorgung auf- oder auszubauen. Beispielsweise errichtete Geithain auf dem Dach der Bibliothek eine Photovoltaik-Anlage mit Speicher.

Eine Übersicht über alle Projekte im Landkreis Leipzig ist hier zu finden: Klimabudget Landkreis Leipzig

Positive Effekte für Kommunen

Falko Haak betont die positiven Effekte für die kommunalen Haushalte: "Das Klimabudget entlastet die kommunalen Haushalte direkt. Möglich wird das, weil die Gelder den Eigenmitteln gleichgestellt sind. Dank der Kombination mit weiteren Drittmitteln müssen die Kommunen im Schnitt weniger als 50 Prozent der eigentlichen Kosten selbst aufbringen." Auch das Verwaltungsverfahren ist verhältnismäßig einfach. 

Trotz der Erfolge sieht Haak die Kommunen nach wie vor am Beginn der Arbeit: "Aktuell werden überwiegend Vorhaben umgesetzt, die sich verhältnismäßig rasch amortisieren. Das zeigt, dass hier noch erhebliche Potenziale schlummern und Maßnahmen wie nachhaltige Mobilität, Klimaanpassung oder Gebäudesanierung in Zukunft deutlich höhere Zuweisungen bedürfen, als bislang verfügbar sind."

Im Landkreis Leipzig ist das Klimabudget 2023/2024 vergeben. Ob ab 2025 erneut Gelder zur Verfügung gestellt werden, ist noch unklar. 

Kontakt

Falko Haak
Klimaschutzmanager

LANDRATSAMT LANDKREIS LEIPZIG
Stabsstelle des Landrates Wirtschaftsförderung/Kreisentwicklung
Stauffenbergstraße 4 I 04552 Borna I Haus 1 I Zimmer 1.1.11
Telefon: 03433 241-1065
Telefax: 03437 984-7118
E-Mail: falko.haak@lk-l.de  

Bilder