Das Kommunale Jobcenter des Landkreises Leipzig geht mit dem Projekt "ReSiSax - Resilienz entwickeln und Selbstwirksamkeit initiieren in Sachsen" seit November 2021 einen neuen Weg, um Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, die Weg (zurück) in den Beruf zu ermöglichen. Wesentlich ist, die Teilnehmenden darin zu bekräftigen, an sich und ihre Stärke zu glauben und daran anknüpfend gesellschaftlich sowie beruflich teilzuhaben.

Claudia, 40 Jahre alt, ist seit Mai 2008 beim Jobcenter gemeldet und nimmt seit April 2023 am Projekt ReSiSax teil. Da sie über keinen Berufsabschluss verfügt, war es für sie schon immer schwer einen Job zu bekommen. Körperliche Beschwerden, vor allem großes Übergewicht, waren jedoch hauptsächlich dafür verantwortlich, dass sie arbeitslos wurde. Als sie von dem Projekt über ihren Berater im Kommunalen Jobcenter hörte, zögerte sie nicht lange und entschied sich für die Teilnahme.

Aktuell besucht sie das Adipositaszentrum der Uniklinik in Leipzig, um unter Intensivbetreuung ihr Gewicht zu reduzieren. Erfolge sind bereits sichtbar, ihre körperliche Leistungsfähigkeit erhöht sich aufgrund der Gewichtsreduktion und fokussierter Alltagsbewegung. Für 2025 strebt Claudia eine Ausbildung als Pflegefachfrau oder als Krankenpflegehelferin an. Mit Ausbildungsbeginn entfällt dann der Bezug des Bürgergeldes, sie bekommt die Möglichkeit auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen und wird ihren Lebensunterhalt selbstständig bestreiten können.

Im Interview erzählt sie über ihre Erfahrungen und wie sie es durch das Programm des Kommunalen Jobcenters Landkreis Leipzig geschafft hat, im Job wieder Fuß zu fassen. Sie möchte ihre Erfahrungen teilen, ihre Identität jedoch anonym halten.

Welche Gründe hatten Sie, an ReSiSax teilzunehmen? 

Es gab zwei Gründe für mich, an diesem Projekt teilzunehmen. Zum einen das Fehlen eines Berufs, da mein Abschluss nicht anerkannt wird. Gleichzeit sah ich eine Möglichkeit meine gesundheitlichen Probleme in den Griff zu bekommen. 

Wie empfinden Sie die Beratung durch Ihren Individualcoach im Projekt?

Die Arbeit meines individuellen Coaches finde ich gut. Er interessiert sich für mich, fragt nach, ob alles in Ordnung ist und gibt mir Rat, wenn Probleme auftreten und versucht diese direkt mit mir zu lösen. Wenn ich etwas nicht verstehe oder Fragen habe, erklärt er mir alles. Er hat mir auch viele Informationen gegeben, wie ich mich richtig ernähre und gesunde Mahlzeiten zubereiten kann sowie viele andere nützliche Tipps.

Was hat sich seit Ihrer Teilnahme positiv bei Ihnen verändert?

Vieles! Wenn ich die physischen Aspekte betrachte, habe ich viel abgenommen und bin beweglicher geworden. Mir stehen jetzt Dinge zur Verfügung, die früher für mich unvorstellbar waren: lange Spaziergänge, bestimmte sportliche Aktivitäten und, was sehr wichtig ist, ich konnte die Dosis meiner Medikamente gegen Bluthochdruck reduzieren. Sogar mein äußeres Erscheinungsbild hat sich stark verändert. Ich sehe jünger aus, dadurch habe ich mehr Selbstvertrauen gewonnen. Jetzt kann ich Kleidung in normalen Geschäften kaufen, anstatt online zu bestellen. 

Welche Ziele haben Sie sich gesetzt?

Ich habe derzeit drei wichtige Ziele. Erstens mein begonnenes Projekt bis zum Ende zu bringen, zweitens mein Wunschgewicht erreichen. Und drittens eine Berufsausbildung abschließen und eine passende Arbeitsstelle finden. 

Würden Sie das Projekt anderen Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen empfehlen?

Auf jeden Fall. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass viele Menschen den Wunsch haben, sich selbst und ihr Leben zu verändern, aber oft nicht die Möglichkeit dazu haben. Dieses Projekt kann diese Möglichkeit bieten. Das wichtigste ist jedoch, das persönliche Streben, den Glauben an sich selbst nicht zu verlieren und bis zum Ende auf sein Ziel hinzuarbeiten, egal, was passiert. Ich wünsche mir, dass so viele Menschen wie möglich Interesse an diesem Projekt zeigen und ihre Träume verwirklichen können, auch wenn es große Anstrengungen erfordert. Das ist es wert!

ReSiSax wird gefördert im Rahmen des Programms rehapro, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales ins Leben gerufen wurde.

Auskunft zum Projekt, auch für potentielle Netzwerkpartner, gibt:

Anja Schulmeister
Projektkoordinatorin ReSiSax
Kommunales Jobcenter Landkreis Leipzig
E-Mail: ReSiSax@lk-l.de
Telefon: 03433 241 2862

Weitere Infotmationen: https://www.landkreisleipzig.de/jobcenter/bundesprogramm-rehapro